
Bosch-Chef Hartung: Verbrenner bleiben, Elektrifizierung braucht Zeit
Die Debatte um die Zukunft der Mobilität und die Rolle der Verbrennungsmotoren ist in Deutschland und weltweit in vollem Gange. Inmitten dieser Diskussionen bekräftigt Stefan Hartung, Chef des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens Bosch, die Notwendigkeit von Verbrennerfahrzeugen für die kommenden Jahrzehnte.
Elektrifizierung als Herausforderung
Die Ambitionen, eine vollständig elektrifizierte Fahrzeugflotte zu realisieren, könnten nach Hartungs Einschätzung mindestens 30 bis 35 Jahre in Anspruch nehmen. Diese Prognose stellt eine deutliche Verlängerung der bisher angenommenen Zeitspanne dar und wirft Fragen nach der Realisierbarkeit der aktuellen Klimaziele auf.
Technologische Grenzen und weltweite Diversität
Der Bosch-Chef unterstreicht, dass eine sofortige Umstellung auf Elektrofahrzeuge aus technischen und praktischen Gründen nicht möglich sei. Als Beispiel führt er Erntemaschinen an, deren Energiebedarf mit heutigen Batterietechnologien nicht zu decken ist, ohne das Gewicht und die Effizienz der Fahrzeuge negativ zu beeinflussen. Zudem betont er, dass außereuropäische Märkte nicht zum Verzicht auf Verbrennungsmotoren gezwungen werden können.
Wachstum des E-Marktes und politische Entscheidungen
Während der Markt für Elektromobilität weiterhin wächst, weist Hartung darauf hin, dass der Hochlauf langsamer erfolgen wird, als bisher angenommen. Diese Aussage könnte als Kritik an übereilten politischen Entscheidungen interpretiert werden, die die Komplexität der globalen Fahrzeugflottenumstellung unterschätzen.
Kritische Betrachtung der EU-Politik
Die Ankündigung des Aus für Verbrennungsmotoren in der EU wird vom Bosch-Chef zwar nicht direkt kritisiert, jedoch hebt er hervor, dass das Setzen von Zielen nur der erste Schritt ist und die Umsetzung eine größere Herausforderung darstellt.
Traditionelle Werte und deutsche Wirtschaft
Die Aussagen des Bosch-Chefs spiegeln ein Verständnis für traditionelle Werte und die Bedeutung einer starken deutschen Wirtschaft wider. Es wird deutlich, dass die Automobilindustrie, ein zentraler Pfeiler der deutschen Wirtschaft, sich in einem Spannungsfeld zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Realität befindet.
Die Rolle Deutschlands in der Mobilitätswende
Deutschland, als führender Automobilproduzent, steht vor der Herausforderung, die Mobilitätswende verantwortungsvoll zu gestalten, ohne die wirtschaftlichen Interessen und Arbeitsplätze zu gefährden. Die Äußerungen Hartungs könnten somit als Plädoyer für eine ausgewogene und realistische Vorgehensweise in der Umsetzung von Klimazielen gesehen werden.
Die Diskussion um die Zukunft der Mobilität und die Geschwindigkeit der Elektrifizierung wird weiterhin ein zentrales Thema bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie Politik und Industrie auf die Herausforderungen reagieren werden, um einen Kompromiss zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Stabilität zu finden.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion
- #CDU-CSU
- #SPD
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik