
Bill Gates' Mini-Atomkraftwerke: Ein riskantes Unterfangen oder der Schlüssel zur CO2-Reduktion?
Der Super-Milliardär Bill Gates hat ein neues Ziel ins Visier genommen: Hunderte von Mini-Atomkraftwerken, genannt "Natrium", sollen bis 2050 weltweit errichtet werden. Dieses Vorhaben ist allerdings nicht ohne Kontroversen, insbesondere in Europa, wo Atomkraftwerke ein Image-Problem haben. Es ist unbestritten, dass sie Energie ohne CO2-Emissionen bereitstellen können, aber ist dies das Risiko wert?
Das "Natrium"-Projekt
Bill Gates' Firma TerraPower und GE Hitachi Nuclear Energy entwickeln gemeinsam einen "kostengünstigen, schnellen Natriumreaktor mit einem Salzschmelzen-Energiespeichersystem". Das US-Energieministerium unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss von 80 Millionen US-Dollar. Die ersten "Natrium"-Kraftwerke sollen noch in diesem Jahrzehnt in den USA auf den Markt kommen und bis Mitte bis Ende der 2020er-Jahre betriebsbereit und an das Stromnetz angeschlossen sein.
Die Risiken der Atomenergie
Es ist unbestreitbar, dass Atomkraftwerke im Vergleich zu anderen Kraftwerken pro Terawatt gelieferter Energie weniger Störfälle aufweisen. Doch die potenziellen Folgen eines Störfalls können verheerend sein. Diese Tatsache lässt viele Menschen zweifeln, ob die Atomenergie wirklich die Lösung für unsere Energieprobleme ist.
Die Rolle von Atomkraft in der Energiewende
Während Deutschland unter Kanzlerin Merkel einen doppelten Salto in der Energiewende vollführt – weg von fossilen Brennstoffen und noch schneller weg vom Atomstrom – setzen andere Länder auf einen Mix von Kernkraft und regenerativen Energien, um den CO2-Ausstoß auf null zu senken. Doch ist es wirklich klug, die Atomenergie komplett zu verwerfen? Oder sollten wir uns auf die Entwicklung sicherer und effizienter Technologien konzentrieren, wie es Bill Gates mit seinem "Natrium"-Projekt tut?
Die Zukunft der Atomenergie
Wenn das "Natrium"-Projekt erfolgreich ist, könnten diese Anlagen in den USA und im Ausland gebaut werden. Bis 2050 könnten wir "Hunderte dieser Reaktoren auf der ganzen Welt sehen, die verschiedene Energiebedürfnisse lösen", so Chris Levesque, Präsident und CEO von TerraPower. Die 345-Megawatt-Anlagen werden mit flüssigem Natrium gekühlt und sollen jeweils etwa eine Milliarde Dollar kosten.
Die Mini-Atomkraftwerke sollen nicht nur kleiner und sicherer, sondern auch kostengünstiger sein. Sie könnten eine Lösung für die Schwankungen bei den natürlichen Energiequellen bieten, indem sie die überschüssige Energie in Salzschmelzen-Energiespeichern zwischenspeichern. Wenn der natürliche Strom schwächer fließt, könnte der Atomstrom genutzt werden.
Fazit
Das "Natrium"-Projekt ist zweifellos ambitioniert und könnte der Schlüssel zur CO2-Reduktion sein. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Risiken der Atomenergie tatsächlich durch die Vorteile aufgewogen werden können. Es wird spannend sein zu sehen, ob Bill Gates mit seinem Vorhaben Erfolg haben wird.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik