
Atomausstieg unter der Lupe: Scholz und Habeck müssen sich kritischen Fragen stellen
Der überstürzte Atomausstieg mitten in der Energiekrise könnte für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) noch ein politisches Nachspiel haben. Wie nun bekannt wurde, sollen beide Spitzenpolitiker bereits im Januar vor einem Untersuchungsausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen.
Kritische Fragen zur Entscheidungsgrundlage
Der Zeitplan für die Befragungen steht offenbar bereits fest. Nach Informationen des "Focus" haben sich die Obleute des Ausschusses darauf verständigt, Scholz und Habeck am 16. Januar zu vernehmen. Einen Tag zuvor sollen bereits Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und Bundeskanzleramtsminister Wolfgang Schmidt (SPD) befragt werden.
Brisante Enthüllungen über manipulierte Unterlagen
Besonders brisant: Es verdichten sich die Hinweise, dass bei der Entscheidungsfindung zum Atomausstieg nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein könnte. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Andreas Lenz deutet an, dass Vermerke der Fachebene von der Führungsebene der Ministerien nachträglich abgeändert worden seien. Dies würde schwerwiegende Fragen zur Integrität des Entscheidungsprozesses aufwerfen.
Ideologie vor Vernunft?
Der Zeitpunkt des Atomausstiegs mitten in der größten Energiekrise der Nachkriegszeit sorgte bereits damals für heftige Kritik. Im April 2023 wurden die letzten drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 vom Netz genommen - trotz steigender Energiepreise und zunehmender Sorgen um die Versorgungssicherheit.
Die Abschaltung der Kernkraftwerke in einer Phase explodierender Strompreise und unsicherer Versorgungslage könnte sich als einer der größten energiepolitischen Fehler der jüngeren Geschichte erweisen.
Politische Sprengkraft für den Wahlkampf
Für die Ampel-Koalition, insbesondere für die Grünen, könnte der Untersuchungsausschuss zum Problemfall werden. Sollte der vorgesehene Zeitplan eingehalten werden, dürften die Erkenntnisse noch rechtzeitig vor wichtigen Wahlen an die Öffentlichkeit gelangen. Dies könnte besonders die grün geführten Ministerien unter Druck setzen.
Rolle des ehemaligen Staatssekretärs
Besondere Aufmerksamkeit dürfte auch die für Dezember geplante Befragung von Patrick Graichen, Habecks ehemaligem Staatssekretär, erregen. Graichen, der bereits wegen der Trauzeugen-Affäre seinen Posten räumen musste, könnte weitere brisante Details zum Entscheidungsprozess enthüllen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die politisch motivierte Energiewende auf Kosten der Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit durchgedrückt wurde. Der Untersuchungsausschuss könnte dabei unbequeme Wahrheiten ans Licht bringen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik