
Alarmierende Prognosen: Droht Deutschland ein neuer Gaspreisschock?
Die vermeintliche Entspannung auf dem Gasmarkt könnte sich als trügerisch erweisen. Experten warnen vor einer möglichen Verschärfung der Situation, die durch eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, kaltem Winter und steigender Nachfrage entstehen könnte. Die vorschnelle Entwarnung der Bundesregierung erscheint in diesem Licht zunehmend fragwürdig.
Früher Wintereinbruch setzt Gasversorgung unter Druck
Das renommierte Beratungsunternehmen Rystad Energy prognostiziert eine angespannte Situation auf dem Gasmarkt. Die Temperaturen lägen bereits jetzt deutlich unter dem Niveau der Vorjahre, was zu einer erhöhten Nachfrage führe. Zwar seien die Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt, doch könnte dies bei einem langen und strengen Winter nicht ausreichen.
Ideologisch motivierte Energiepolitik gefährdet Versorgungssicherheit
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte im September voreilig das Ende der Gasmangellage verkündet. Diese Einschätzung könnte sich als fataler Irrtum erweisen. Die ideologisch geprägte Energiepolitik der Ampelkoalition scheint die realen Herausforderungen zu unterschätzen.
Mehrfache Belastungen für deutsche Verbraucher
Besonders bitter für deutsche Verbraucher: Neben möglichen Preissteigerungen durch Marktentwicklungen kommen weitere hausgemachte Kostentreiber hinzu. Die CO₂-Steuer steigt im kommenden Jahr von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Auch die Gasspeicherumlage wird erhöht - eine weitere finanzielle Belastung für Bürger und Industrie.
Fast die Hälfte aller Häuser und Wohnungen (48,3 Prozent) werden noch mit Gas beheizt, weitere 23 Prozent mit Heizöl. Die propagierte "Wärmewende" erscheint vor diesem Hintergrund als unrealistisches Wunschdenken.
Kommunale Versorger schlagen Alarm
Eine aktuelle Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zeichnet ein besorgniserregendes Bild: 41 Prozent der befragten Unternehmen bezweifeln, dass eine bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft gesichert sei. Die Kritik richtet sich vor allem gegen unzureichende Finanzierung und überbordende Bürokratie.
Realitätsferne Forderungen nach Milliardeninvestitionen
Der VKU fordert nun jährliche Investitionen von 3,5 Milliarden Euro in effiziente Wärmenetze - ein ambitioniertes Ziel, das die Frage nach der Finanzierung aufwirft. Der vorgeschlagene "Energiewende-Fonds" mit Beteiligung von Pensionskassen und Versorgungswerken erscheint angesichts der aktuellen Wirtschaftslage mehr als fragwürdig.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die Schwächen der deutschen Energiepolitik. Statt ideologisch motivierter Schnellschüsse wäre eine realistische, an den Bedürfnissen von Bürgern und Wirtschaft orientierte Strategie dringend erforderlich.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik