Alarmierende ifo Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft im Würgegriff der Krise
Die neueste Konjunkturprognose des ifo Instituts zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft: Im Frühjahr 2024 scheint die Wirtschaft der Bundesrepublik wie gelähmt zu sein. Die Stimmung unter Unternehmen und Haushalten ist getrübt, die Unsicherheit groß. Es wird erwartet, dass das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr nur um kümmerliche 0,2% im Vergleich zum Vorjahr ansteigt, während für das kommende Jahr ein Wachstum von 1,5% prognostiziert wird. Diese Entwicklung stellt eine deutliche Abwärtskorrektur im Vergleich zur Winterprognose des Vorjahres dar.
Deutschland im Schatten Europas
Während andere europäische Länder bereits Zeichen einer Erholung aufweisen, fällt Deutschland weiter zurück. Die Wirtschaftsleistung stagnierte im Sommerhalbjahr und schrumpfte im Schlussquartal 2023 sogar um 0,3%. Die Industrie und die Bauwirtschaft sind besonders hart getroffen, geplagt von Auftragsmangel, einem schneereichen Dezember und einem außergewöhnlich hohen Krankenstand. Einzig der private Konsum, getragen von sinkender Inflation und steigenden Lohneinkommen, bietet einen Silberstreif am Horizont.
Die Zügel angezogen: Finanzpolitik in der Kritik
Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Haushalt hat die Regierung zu einem restriktiven Kurs gezwungen. Die Finanzpolitik hat zu Jahresbeginn einen Bundeshaushalt verabschiedet, der Unternehmen und Haushalte stärker belastet und die Staatsausgaben kürzt. Diese Sparmaßnahmen, kombiniert mit hohen Zinsen und einer schwachen Weltkonjunktur, haben Deutschland in eine Winterrezession geführt. Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums, sieht darin eine der Hauptursachen für die derzeitige konjunkturelle Flaute.
Arbeitsmarkt unter Druck
Die konjunkturelle Schwäche wird sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar machen. Die Arbeitslosenquote soll im Jahr 2024 auf 5,9% ansteigen, was eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Erst im Jahr 2025 wird eine leichte Erholung erwartet.
Inflation im Rückzug, doch Sorgen bleiben
Die Inflationsrate wird voraussichtlich weiter sinken, was vor allem auf günstigere Gas- und Strompreise zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die Kerninflationsrate, die arbeitsintensive Dienstleistungen umfasst, über der Gesamtinflationsrate, was auf anhaltenden Preisdruck durch steigende Lohnkosten hindeutet.
Risiken und geopolitische Unsicherheit
Die Prognose ist von erheblichen Risiken geprägt. Die Energiepreise könnten sich jederzeit ändern und damit die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen. Zudem könnte die aktuelle Wirtschafts- und Finanzpolitik notwendige Reformen verzögern und damit das Wachstum weiter hemmen. Die Unsicherheit über wirtschaftspolitische Entscheidungen lähmt die Konjunktur und verzögert die Erholung.
Es ist offensichtlich, dass die Bundesregierung gefordert ist, entschlossene und zukunftsorientierte Maßnahmen zu ergreifen, um die deutsche Wirtschaft aus diesem Tief zu führen. Es steht zu befürchten, dass die derzeitige Politik der Ampelkoalition und insbesondere der Grünen die Wirtschaftskrise weiter verschärft, anstatt Lösungen zu bieten. Die Wiederbelebung traditioneller Werte und eine Stärkung der Wirtschaft sind gefragt, um Deutschland wieder auf den richtigen Kurs zu bringen und die Wirtschaft vor weiteren Einbrüchen zu schützen.
Die Bürger erwarten zu Recht, dass ihre Regierung die Herausforderungen annimmt und eine Politik verfolgt, die Stabilität und Wachstum sichert, anstatt durch ideologische Scheuklappen und mangelnde Weitsicht die Zukunft des Landes zu gefährden.
- Themen:
- #IFO
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #Wahlen
Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik