Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2025
14:19 Uhr

Wirecard-Skandal: BGH entscheidet über Milliarden-Ansprüche geschädigter Aktionäre

Es ist einer der größten Wirtschaftsskandale der deutschen Geschichte, der nun seine juristische Fortsetzung findet: Der spektakuläre Zusammenbruch des einstigen DAX-Konzerns Wirecard beschäftigt im Oktober den Bundesgerichtshof (BGH). Im Zentrum steht die brisante Frage, ob rund 50.000 geschädigte Aktionäre bei der Verteilung der mageren Insolvenzmasse berücksichtigt werden müssen.

David gegen Goliath: Kleinanleger kämpfen um Milliarden

Die Dimensionen des Falls sind geradezu erschütternd: Während die Gläubiger insgesamt astronomische 15,4 Milliarden Euro fordern, beläuft sich die verfügbare Insolvenzmasse auf läppische 650 Millionen Euro. Ein Tropfen auf den heißen Stein, der die Verzweiflung der Geschädigten nur noch verstärkt. Allein die Aktionäre haben Schadenersatzforderungen in Höhe von 8,5 Milliarden Euro angemeldet - ein deutliches Zeichen dafür, wie viele Kleinanleger ihr hart erspartes Vermögen in den Sand gesetzt haben.

Münchner Richter machen Hoffnung

Immerhin gibt es einen Hoffnungsschimmer: Das Oberlandesgericht München hat in einem wegweisenden Zwischenurteil vom September 2024 entschieden, dass die geschädigten Aktionäre ihre Schadenersatzansprüche als Insolvenzforderungen geltend machen können. Doch das letzte Wort hat der BGH, der am 16. Oktober in Karlsruhe die entscheidende Frage klären wird: Stehen die Forderungen der Aktionäre auf der gleichen Stufe wie die Ansprüche klassischer Gläubiger?

Ein weiteres Versagen des deutschen Staates?

Der Fall Wirecard offenbart einmal mehr die eklatanten Schwächen der deutschen Finanzaufsicht. Während die Politik sich lieber mit Gender-Sternchen und Klimakleben beschäftigt, konnten die Wirecard-Manager jahrelang ihr betrügerisches Spiel treiben. Die Zeche zahlen nun einmal mehr die kleinen Leute, die gutgläubig in ein DAX-Unternehmen investiert haben - im Vertrauen darauf, dass der deutsche Staat seine Aufsichtspflicht ernst nimmt.

Ausblick: Verteilungskampf um die Reste

Eines steht bereits jetzt fest: Die Gläubiger werden sich mit Brosamen zufrieden geben müssen. Bei einer Insolvenzmasse von nur 650 Millionen Euro werden die meisten Geschädigten den Großteil ihrer Forderungen abschreiben müssen. Die BGH-Entscheidung wird lediglich darüber bestimmen, wie diese kümmerlichen Reste verteilt werden.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine breite Streuung des Vermögens, auch in physische Edelmetalle, zum Schutz vor derartigen Totalverlusten beitragen kann.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“