
Windkraftanlagen als Denkmäler: Brandenburgs umstrittene Entscheidung
Die Windenergie galt einst als Symbol fortschrittlichen Umweltbewusstseins, doch nun zeichnet sich ein neues Bild in den weiten Landschaften Brandenburgs ab. Dort stehen seit Jahren zwei Windkraftanlagen still, die nun – in einer beispiellosen Entscheidung – unter Denkmalschutz gestellt wurden. Eine Entscheidung, die weitreichende Folgen haben könnte und bereits jetzt für hitzige Debatten sorgt.
Denkmalschutz als Rettungsanker für alte Windräder?
Die zwei Windräder in Schünow, die seit den frühen 1990er Jahren Teil des ersten Windparks Brandenburgs sind, hätten normalerweise abgerissen werden müssen. Doch die Besitzerin Jeannine Weinrich und Windkraft-Berater Christian Busse wählten einen anderen Weg: Sie beantragten Denkmalschutz für die Anlagen, um die hohen Abrisskosten zu umgehen. Das Landesdenkmalamt Brandenburg gab grünes Licht und erklärte die beiden stillstehenden Windkraftanlagen zu technischen Denkmalen, die Zeugnisse des beginnenden Windkraftausbaus seien.
Kritik von politischer Seite
Die Entscheidung, die Windräder unter Denkmalschutz zu stellen, stößt jedoch nicht überall auf Zustimmung. Der Freie-Wähler-Chef Peter Vida äußerte sich besorgt über die möglichen Konsequenzen dieser Praxis. Er befürchtet, dass dies ein Präzedenzfall sein könnte, der Nachahmer findet und zu einer Landschaft voller kaputter Windräder führen könnte, die das Land verschandeln.
Denkmalschutz ohne finanzielle Motive?
Das Landesdenkmalamt betont indes, dass die finanziellen Interessen der Antragsteller bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Christina Onnen vom Amt erklärte, dass es selten sei, dass sich jemand aus Interesse an Denkmalen für deren Schutz einsetzt. Jeder Antrag werde mit derselben Sorgfalt geprüft.
Ein ungewöhnlicher Vergleich
Thomas Drachenberg vom Landesdenkmalamt verglich die Situation mit der von Schlössern: Nicht alle Schlösser seien unter Denkmalschutz gestellt, und so stelle sich die Frage, ob zwei Windräder ausreichen oder ob mehr geschützt werden sollten.
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz
Die Debatte um die Windräder in Schünow wirft grundlegende Fragen auf: Wie gehen wir mit den Zeugnissen unserer technologischen Entwicklung um? Ist es sinnvoll, Windkraftanlagen, die einst als Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung galten, nun als Denkmäler zu schützen? Und wie verhält sich dies zu den Kosten und dem ästhetischen Eindruck, den solche Anlagen in der Landschaft hinterlassen?
Die Zukunft der Windkraft in Deutschland
Während die Windenergie in Deutschland weiterhin ein wichtiger Pfeiler der Energiewende ist, zeigt der Fall in Brandenburg, dass der Umgang mit alternden Anlagen eine Herausforderung darstellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Praxis des Denkmalschutzes für Windkraftanlagen entwickeln wird und ob andere Bundesländer diesem Beispiel folgen werden.
Die Entscheidung des Landesdenkmalamtes mag für die Besitzerin der Windräder in Schünow eine finanzielle Erleichterung sein, doch sie öffnet zugleich eine Diskussion über den Wert und die Zukunft von Windkraftanlagen, die weit über die Grenzen Brandenburgs hinausgehen dürfte.
- Themen:
- #Energie
- #Freie Wähler

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik