
WEF streicht Sitzung zu natürlichen Vermögenswerten: Ein Zeichen für verschobene Prioritäten?
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat kürzlich die Sitzung „Wertschätzung der natürlichen Vermögenswerte“ aus dem Programm der Sustainable Development Impact Meetings gestrichen, die vom 23. bis 27. September 2024 stattfinden sollen. Diese Entscheidung wirft Fragen auf und könnte als Indiz für eine Neuausrichtung der Prioritäten innerhalb der globalistischen Organisation gewertet werden.
Programmänderungen und mögliche Gründe
Die Sitzung, die ursprünglich für den 26. September geplant war, wurde ohne offizielle Begründung aus dem Programm genommen. Es gibt Spekulationen, dass die Verfügbarkeit der Redner oder andere logistische Gründe zu dieser Entscheidung geführt haben könnten. Dennoch bleibt die Nutzung und der Schutz natürlicher Ressourcen ein zentrales Thema auf der Agenda der Globalisten.
Vorherige Diskussionen und Vorschläge
Bereits im Juni dieses Jahres wurde beim sogenannten „Sommer-Davos“ eine Sitzung mit dem Titel „Understanding Nature’s Ledger“ abgehalten. Lindsay Hooper, CEO des University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership, betonte dort die Notwendigkeit, die Natur in die wirtschaftlichen Bilanzen aufzunehmen. „Wir können nicht auf einem toten Planeten wirtschaften“, sagte Hooper und plädierte dafür, die Natur als wirtschaftlichen Wert anzuerkennen.
Die Tokenisierung der Natur: Ein kontroverses Konzept
Ein weiterer Aspekt, der bei früheren WEF-Veranstaltungen diskutiert wurde, ist die Tokenisierung natürlicher Ressourcen. Michael Sheren, ehemaliger Berater der Bank of England, sprach auf der COP27 im November 2022 über die Möglichkeit, natürliche Systeme wie Wasser, Bäume und Biodiversität zu tokenisieren. Diese Idee, natürliche Ressourcen in handelbare Vermögenswerte zu verwandeln, ist höchst umstritten und könnte weitreichende Konsequenzen für die globale Wirtschaft und Umwelt haben.
Kritische Stimmen und Bedenken
Der Enthüllungsjournalist Whitney Webb hat wiederholt vor den Risiken der Tokenisierung von Naturwerten gewarnt. In einem Beitrag für das Bitcoin Magazine betonte Webb, dass die Tokenisierung zur Finanzialisierung und Fraktionalisierung natürlicher Ressourcen führen könnte, was den Reichtum normaler Menschen weiter untergraben würde. „Unter dem altruistischen Vorwand, der Umwelt zu helfen, werden wir Zeugen der ‚Datafizierung‘ allen Lebens“, so Webb.
Implikationen für die Zukunft
Obwohl die Sitzung „Wertschätzung der natürlichen Vermögenswerte“ gestrichen wurde, bleibt das Thema hochrelevant. Nächste Woche wird es weitere hochrangige Sitzungen geben, die sich mit der Integration von Naturkapital in wirtschaftliche Entscheidungen beschäftigen. Eine Sitzung mit dem Titel „It’s Not Easy Trading Green“ wird untersuchen, wie Unternehmen und Regierungen zusammenarbeiten können, um Handelsrahmen zu schaffen, die sowohl wirtschaftliche Entwicklung als auch ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Fazit: Ein Blick auf die langfristigen Ziele
Die Streichung der Sitzung könnte als taktischer Rückzug oder als Zeichen für eine Neuausrichtung der Prioritäten des WEF gewertet werden. Dennoch bleibt die Frage offen, wie effektiv und ethisch die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Einbindung natürlicher Ressourcen in wirtschaftliche Modelle tatsächlich sind. Die kommenden Sitzungen und Diskussionen werden zeigen, ob das WEF seine Ziele zugunsten einer nachhaltigen und gerechten Weltwirtschaft weiterverfolgt oder ob wirtschaftliche Interessen erneut den Vorrang erhalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik