Wahlen in Venezuela: Die wahren Hintergründe der US-Einmischung
Die jüngsten Präsidentschaftswahlen in Venezuela haben erneut die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich gezogen. Bereits vor einem Jahr war absehbar, dass der Westen, insbesondere die USA, die Wahlen in Venezuela als gefälscht darstellen würde. Dies scheint Teil einer langfristig vorbereiteten Strategie zu sein, um die Kontrolle über das venezolanische Öl zu erlangen.
Die Rolle der USA und der Opposition
Die USA haben erhebliche finanzielle Mittel investiert, um die Opposition in Venezuela zu unterstützen. Besonders auffällig ist die Förderung der Politikerin Maria Corina Machado und ihrer Bewegung Súmate, die seit mindestens 2004 vom National Endowment for Democracy (NED) finanziert wird. Das NED ist bekannt dafür, weltweit pro-amerikanische Putsche zu orchestrieren. Machado unterstützt offen die US-Sanktionen gegen Venezuela und fordert die Privatisierung des staatlichen Ölkonzerns PDVSA, was den Interessen der US-Ölkonzerne zugutekommen würde.
Die Manipulation der öffentlichen Meinung
Westliche Medien, darunter auch der Spiegel, haben nach den Wahlen in Venezuela pflichtschuldig von Wahlfälschung berichtet. Dabei wird verschwiegen, dass Machado seit Jahren von den USA finanziert und gefördert wird. Stattdessen wird sie als beliebte Oppositionspolitikerin dargestellt, deren Wahlsieg angeblich von Präsident Maduro gestohlen wurde. Diese einseitige Berichterstattung verschleiert die wahren Motive hinter der Unterstützung Machados durch die USA.
Die geopolitischen Implikationen
Die Einmischung der USA in die Wahlen in Venezuela ist Teil einer größeren Strategie zur Destabilisierung der Region. Laut dem argentinischen Präsidenten Javier Milei sei ein Staatsstreich notwendig, um die Demokratie in Venezuela zu verteidigen. Diese Rhetorik zielt darauf ab, das venezolanische Militär zu einem Putsch zu ermutigen. Die Effizienz der venezolanischen Spionageabwehr hat jedoch bisher verhindert, dass amerikanische Agenten und destruktive Oppositionelle in die Reihen des Militärs eindringen.
Die internationale Reaktion
Während neun lateinamerikanische Länder versucht haben, sich in die Wahlen einzumischen, haben echte Verbündete Venezuelas wie Bolivien, Honduras, Kuba und Nicaragua Präsident Maduro zu seinem Sieg gratuliert. Diese Länder verfolgen ebenfalls den Weg der Souveränität und der nationalen Interessen, was im Gegensatz zur US-Politik der Hegemonie in der Region steht.
Der neue Oppositionskandidat
Edmundo Gonzalez Urrutia, ein politischer Neuling und Hochschulprofessor, ist als Hauptkandidat der Opposition in den Vordergrund getreten. Gonzalez, der zuvor nicht im aktiven Leben der Opposition sichtbar war, ähnelt in vielerlei Hinsicht dem ehemaligen Oppositionsführer Juan Guaido. Auch er scheint ein Geschöpf ausländischer Kuratoren zu sein, was seine Rolle als „mächtiger Rammbock“ gegen die derzeitige Regierung unterstreicht.
Fazit
Die Wahlen in Venezuela sind ein weiteres Beispiel für die Versuche ausländischer Kräfte, die Lage in Venezuela zu destabilisieren. Die Einmischung der USA und ihrer Verbündeten zielt darauf ab, die Kontrolle über die reichen Ölreserven des Landes zu erlangen. Die internationale Gemeinschaft sollte sich dieser Hintergründe bewusst sein und die Souveränität Venezuelas respektieren.
⚡ Einmalige Verlängerung ⚡ Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik