Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.07.2023
09:19 Uhr

Volkswagen investiert in chinesischen E-Autobauer Xpeng

Europas größter Autobauer Volkswagen setzt seine Hoffnungen auf eine 700-Millionen-Dollar-Beteiligung an der chinesischen E-Auto-Firma Xpeng, um seinen schwächelnden Elektroautogeschäft in China wieder auf die Beine zu helfen. Die Wolfsburger planen, knapp fünf Prozent der Xpeng-Anteile zu erwerben und mit den Chinesen zwei Elektro-Mittelklasseautos für die Volksrepublik zu entwickeln. Die beiden Autos sollen ab 2026 auf den Markt kommen. Detaillierte Vereinbarungen sollen noch geschlossen werden, außerdem müssen die Behörden zustimmen.

Die Herausforderung des chinesischen Marktes

Bisher hat der VW-Konzern in China nur überschaubaren Erfolg mit seinen Elektroautos erzielt. Im ersten Halbjahr gingen die Auslieferungen von Batteriewagen in dem Land um 1,6 Prozent auf 62.400 Autos zurück. Angepeilt sind für das Gesamtjahr bisher rund 200.000 Wagen. VW hat in China Probleme, die digitalaffinen Kunden mit seiner ID-Baureihe zu überzeugen. Die chinesischen Käufer verlangen mehr Software und Vernetzung im Auto, unter anderem Möglichkeiten rund um soziale Medien. Zudem hat sich im stark wachsenden Elektroautomarkt ein Preiswettkampf mit günstigen Herstellern aus der Volksrepublik entwickelt.

Strategische Partnerschaften und lokale Produktion

Die beiden mit Xpeng geplanten E-Modelle sollen das Produktportfolio von VW ergänzen und weitere Kundensegmente erschließen. Die Ingolstädter Premiumtochter Audi erweitert währenddessen ihre Kooperation mit dem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC. Das Angebot von Elektro-Premiumautos soll gemeinsam zügig ausgebaut werden. In beiden Partnerschaften erwägt VW auch, künftig Elektroplattformen gemeinsam neu zu entwickeln - hier laufen allerdings noch Gespräche.

Die lokalen Partnerschaften sollen die Strategie des Konzerns stützen, mehr in China für China zu produzieren. „Damit beschleunigen wir jetzt den Ausbau unseres lokalen Elektro-Portfolios und bereiten uns gleichzeitig auf den nächsten großen Innovationssprung vor“, sagte VW-Chinavorstand Ralf Brandstätter.

Kritische Stimmen zur China-Strategie

Die Bundesregierung setzt in ihrer neuen China-Strategie auf die Eigenverantwortung der Konzerne. Doch bei Unternehmen wie VW, die sich auf riskante Partnerschaften und Investitionen einlassen, könnte diese Hoffnung ins Leere laufen. Der chinesische Markt ist nicht nur wegen seiner Größe attraktiv, sondern auch wegen seiner technologischen Fortschritte und seiner digitalaffinen Kundschaft. Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen: politische Unsicherheiten, unklare regulatorische Bedingungen und der harte Wettbewerb mit lokalen Herstellern könnten den Erfolg von VW in China gefährden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“