
US-Handelskrieg: Südostasien formiert sich zum Widerstand gegen Trumps Zoll-Offensive
In einer bemerkenswerten Entwicklung ruft Malaysia die ASEAN-Staatengemeinschaft zu einer geschlossenen Front gegen die jüngsten US-Zölle auf. Der malaysische Regierungschef Anwar Ibrahim betonte die enorme Wirtschaftskraft der Region mit ihren 640 Millionen Einwohnern und forderte ein entschlossenes gemeinsames Vorgehen. Eine Demonstration der Stärke, die durchaus ihre Berechtigung hat.
Die neue Werkbank der Welt im Visier der US-Administration
Besonders hart trifft es die exportorientierten Volkswirtschaften Südostasiens. Vietnam und Kambodscha, die sich in den vergangenen Jahren als "Werkbank der Welt" etabliert haben, müssen künftig drakonische Zollsätze von 46 bzw. 49 Prozent verkraften. Auch Malaysia steht mit 24 Prozent Importzöllen vor massiven Herausforderungen. Eine Politik, die das Potenzial hat, die ohnehin fragile Weltwirtschaft weiter zu destabilisieren.
Besonnenheit statt Vergeltung
Bemerkenswert ist die besonnene Reaktion der betroffenen Staaten. Malaysias Handelsminister Tengku Zafrul Aziz lehnt Vergeltungsmaßnahmen kategorisch ab - eine Position, die von politischer Weitsicht zeugt. "Zweifaches Unrecht ergibt kein Recht", betonte der Minister und mahnte zur Ruhe. Eine Eskalation in Form eines ausgewachsenen Handelskrieges würde letztlich allen Beteiligten schaden.
ASEAN zeigt Geschlossenheit
Für den kommenden Donnerstag ist ein Treffen der Wirtschaftsminister der zehn ASEAN-Staaten anberaumt. Hier soll eine gemeinsame Strategie entwickelt werden. Malaysia, das derzeit den rotierenden Vorsitz innehat, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Botschaft ist klar: Die Region will geschlossen auftreten und ihre Interessen selbstbewusst vertreten.
Kritische Analyse der US-Politik
Die aggressive Zollpolitik der USA wirft grundsätzliche Fragen auf. Während Washington Handelsungleichgewichte beklagt, ignoriert es die komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen einer globalisierten Welt. Die einseitige Fokussierung auf Handelsbilanzdefizite verkennt die Realitäten moderner Wirtschaftsbeziehungen und droht, jahrzehntelang gewachsene Handelspartnerschaften zu beschädigen.
Ausblick und Konsequenzen
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die ASEAN-Staaten ihre angekündigte Geschlossenheit aufrechterhalten können. Eine Eskalation des Handelskonflikts könnte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit wäre ein ausgewachsener Handelskrieg das letzte, was die Weltgemeinschaft gebrauchen kann.
Die besonnene Haltung der südostasiatischen Staaten verdient Anerkennung. Sie zeigt, dass auch in Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Nationalismen noch Raum für diplomatische Lösungen bleibt. Die Frage ist nur, ob diese Botschaft auch in Washington gehört wird.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Handelsempfehlung dar. Jeder Leser ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Eine Haftung für entstandene Vermögensschäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik