Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.04.2025
15:54 Uhr

US-Handelskrieg: Südostasien formiert sich zum Widerstand gegen Trumps Zoll-Offensive

In einer bemerkenswerten Entwicklung ruft Malaysia die ASEAN-Staatengemeinschaft zu einer geschlossenen Front gegen die jüngsten US-Zölle auf. Der malaysische Regierungschef Anwar Ibrahim betonte die enorme Wirtschaftskraft der Region mit ihren 640 Millionen Einwohnern und forderte ein entschlossenes gemeinsames Vorgehen. Eine Demonstration der Stärke, die durchaus ihre Berechtigung hat.

Die neue Werkbank der Welt im Visier der US-Administration

Besonders hart trifft es die exportorientierten Volkswirtschaften Südostasiens. Vietnam und Kambodscha, die sich in den vergangenen Jahren als "Werkbank der Welt" etabliert haben, müssen künftig drakonische Zollsätze von 46 bzw. 49 Prozent verkraften. Auch Malaysia steht mit 24 Prozent Importzöllen vor massiven Herausforderungen. Eine Politik, die das Potenzial hat, die ohnehin fragile Weltwirtschaft weiter zu destabilisieren.

Besonnenheit statt Vergeltung

Bemerkenswert ist die besonnene Reaktion der betroffenen Staaten. Malaysias Handelsminister Tengku Zafrul Aziz lehnt Vergeltungsmaßnahmen kategorisch ab - eine Position, die von politischer Weitsicht zeugt. "Zweifaches Unrecht ergibt kein Recht", betonte der Minister und mahnte zur Ruhe. Eine Eskalation in Form eines ausgewachsenen Handelskrieges würde letztlich allen Beteiligten schaden.

ASEAN zeigt Geschlossenheit

Für den kommenden Donnerstag ist ein Treffen der Wirtschaftsminister der zehn ASEAN-Staaten anberaumt. Hier soll eine gemeinsame Strategie entwickelt werden. Malaysia, das derzeit den rotierenden Vorsitz innehat, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Botschaft ist klar: Die Region will geschlossen auftreten und ihre Interessen selbstbewusst vertreten.

Kritische Analyse der US-Politik

Die aggressive Zollpolitik der USA wirft grundsätzliche Fragen auf. Während Washington Handelsungleichgewichte beklagt, ignoriert es die komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen einer globalisierten Welt. Die einseitige Fokussierung auf Handelsbilanzdefizite verkennt die Realitäten moderner Wirtschaftsbeziehungen und droht, jahrzehntelang gewachsene Handelspartnerschaften zu beschädigen.

Ausblick und Konsequenzen

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die ASEAN-Staaten ihre angekündigte Geschlossenheit aufrechterhalten können. Eine Eskalation des Handelskonflikts könnte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit wäre ein ausgewachsener Handelskrieg das letzte, was die Weltgemeinschaft gebrauchen kann.

Die besonnene Haltung der südostasiatischen Staaten verdient Anerkennung. Sie zeigt, dass auch in Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Nationalismen noch Raum für diplomatische Lösungen bleibt. Die Frage ist nur, ob diese Botschaft auch in Washington gehört wird.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Handelsempfehlung dar. Jeder Leser ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Eine Haftung für entstandene Vermögensschäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“