
Unaufhaltsame Inflation in der Türkei: Ein Warnsignal für Deutschland?
Die wirtschaftliche Situation in der Türkei bleibt weiterhin kritisch. Die Inflation im Land hat nach Angaben der türkischen Statistikbehörde Tuik im Oktober 61,36 Prozent erreicht, ein leichter Rückgang im Vergleich zum September, als die Inflationsrate bei 61,53 Prozent lag. Doch trotz dieser scheinbaren Entspannung wird erwartet, dass die Inflation bis zum Ende des Jahres auf 65 Prozent ansteigen wird, wie die Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan prognostiziert.
Inflationstreiber: Bekleidung, Gastronomie und Währungsschwäche
Die Haupttreiber der Inflation waren im letzten Monat insbesondere Bekleidung und Schuhe, Hauspreise sowie Gastronomie und Hotels. Besonders besorgniserregend ist die Schwäche der türkischen Lira, die in den letzten zwölf Monaten zum Euro mehr als 60 Prozent an Wert eingebüßt hat. Dies verschärft die Inflation weiter, da sich die Importkosten dadurch deutlich erhöhen.
Die Realität könnte noch schlimmer sein
Unabhängige Experten der Forschergruppe Enag gehen sogar von noch höheren Teuerungsraten in der Realität aus und haben für Oktober eine Inflation von 126 Prozent berechnet. Eine erschreckende Zahl, die die offiziellen Angaben in den Schatten stellt.
Die Zinspolitik als verzweifelter Versuch
Im Kampf gegen die Inflation hat die türkische Zentralbank die Zinsen stark erhöht, zuletzt auf 35 Prozent. Dies stellt einen deutlichen politischen Wechsel dar, da sich Präsident Recep Tayyip Erdogan lange gegen Zinsanhebungen gewehrt hatte. Analysten erwarten weitere Leitzinserhöhungen auf 40 Prozent oder höher.
Ein Warnsignal für Deutschland?
Die Situation in der Türkei sollte uns in Deutschland als Warnsignal dienen. Es zeigt, wie schnell eine Wirtschaft in eine Hyperinflation abrutschen kann, wenn die politischen Entscheidungen falsch sind und die Währung nicht stabil gehalten wird. Es ist daher umso wichtiger, dass wir in Deutschland auf stabile Währungen wie Gold und Silber setzen, um uns gegen solche Risiken abzusichern.
Die aktuelle Politik der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, lässt jedoch Zweifel aufkommen, ob sie die notwendige Stabilität gewährleisten können. Daher ist es umso wichtiger, sich jetzt mit Edelmetallen abzusichern und so sein Vermögen zu schützen.
"Stark negative Realzinsen werden die Bemühungen zur Inflationsbekämpfung weiter untergraben", warnt Bartosz Sawicki, Marktanalyst bei Conotoxia Fintech. Die jüngsten Umstände würden eine mutige politische Reaktion der Zentralbank erfordern.
Auch in Deutschland könnten wir uns bald mit negativen Realzinsen konfrontiert sehen, wenn die Inflation weiter steigt und die Zinsen niedrig bleiben. Es ist daher umso wichtiger, sich jetzt zu schützen und in stabile Werte wie Gold und Silber zu investieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik