Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.03.2025
07:19 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: Deutsche Wirtschaft steht vor dem Abgrund

Die Ankündigung Donald Trumps, massive Strafzölle gegen wichtige Handelspartner zu verhängen, versetzt die deutsche Wirtschaft in Alarmbereitschaft. Was der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident plant, könnte für die exportorientierte deutsche Wirtschaft zu einem regelrechten Desaster werden. Die Folgen wären verheerend - nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für hunderttausende Arbeitsplätze.

Deutsche Schlüsselindustrien im Fadenkreuz

Besonders bitter: Die geplanten Strafzölle von 25 Prozent würden ausgerechnet die Zugpferde der deutschen Wirtschaft treffen. Allen voran die Automobilbranche, den Maschinenbau sowie die Chemie- und Pharmaindustrie. Eine Studie des Prognos-Instituts offenbart die dramatische Dimension: Rund 1,2 Millionen deutsche Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von Exporten in die USA ab. Das entspricht etwa jedem zehnten exportabhängigen Arbeitsplatz in Deutschland.

Pharmaindustrie besonders gefährdet

Die Pharmaindustrie könnte es besonders hart treffen. Ein Viertel aller deutschen Pharmaexporte gehen in die Vereinigten Staaten - kein anderer Markt ist wichtiger. Die Folgen der drohenden Strafzölle wären nach Einschätzung von Experten verheerend: Produktionseinbrüche, Werkschließungen und der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze wären die wahrscheinliche Konsequenz. Die großen deutschen Pharmakonzerne wie Bayer und Merck fordern bereits Gegenzölle - doch die Geschichte lehrt, dass solche Handelskonflikte schnell eskalieren können.

Deutsche Autobauer in Mexiko im Kreuzfeuer

Ein besonders perfides Detail in Trumps Handelskrieg: Auch deutsche Unternehmen in Mexiko geraten unter die Räder. Rund 2100 Firmen mit deutschem Kapital, die etwa 300.000 Menschen beschäftigen, produzieren dort - darunter Schwergewichte wie Audi, BMW, Mercedes und VW. Die Hälfte ihrer in Mexiko produzierten Fahrzeuge wird in die USA exportiert. Die geplanten Strafzölle würden diese Geschäftsmodelle massiv gefährden.

Düstere Prognosen der Wirtschaftsexperten

Das renommierte ifo Institut und das Netzwerk EconPol Europe zeichnen ein düsteres Bild: Bei einer Wiederwahl Trumps könnten die deutschen Exporte in die USA um fast 15 Prozent einbrechen. Zwar würden die Ausfuhren nach Kanada und Mexiko leicht steigen, doch unter dem Strich droht ein Gesamtrückgang der deutschen Exporte um zwei Prozent. Ein schwerer Schlag für die ohnehin geschwächte deutsche Wirtschaft.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die gefährliche Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von einzelnen Exportmärkten. Während die Politik in Berlin sich lieber mit Gender-Sternchen und Klimaaktivisten beschäftigt, droht der deutschen Wirtschaft ein massiver Einbruch. Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung aufwacht und wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt - zum Schutz deutscher Arbeitsplätze und unseres Wohlstands.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“