Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.04.2025
08:11 Uhr

Trump schlägt gnadenlos zu: Deutsche Autobauer vor dem Abgrund

Ein schwerer Schlag für die deutsche Wirtschaft: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten drakonischen Zölle sind nun Realität geworden. Seit heute gelten pauschale Aufschläge von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge - ein beispielloser Vorgang in der Geschichte der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.

Der Todesstoß für die deutsche Automobilindustrie?

Die Dimension dieser protektionistischen Maßnahme ist geradezu erschütternd: Fahrzeuge und Autoteile im Wert von sage und schreibe 554 Milliarden Euro wären jährlich von den neuen Zöllen betroffen. Als wäre das nicht genug, soll ab dem 3. Mai auch eine umfangreiche Liste von etwa 150 Kategorien von Autoteilen mit den gleichen drakonischen Abgaben belegt werden. Von Motoren über Getriebe bis hin zu simplen Zündkerzen - nichts bleibt verschont.

Die wahren Absichten hinter Trumps Wirtschaftskrieg

Besonders perfide: US-Herstellern wird sogar die Möglichkeit eingeräumt, innerhalb von 90 Tagen weitere Teile für die Zollliste zu benennen. Eine regelrechte Einladung zur Vernichtung ausländischer Konkurrenz. Selbst die Computerindustrie wird nicht verschont - mit Importen im Wert von 138,5 Milliarden Dollar ein weiterer schwerer Schlag gegen die internationale Wirtschaftsgemeinschaft.

Deutsche Expertise wandert ab

Der renommierte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer zeichnet ein düsteres Bild: Deutsche Autobauer würden gezwungen sein, ihre Produktion in die USA zu verlagern. "Die deutschen Autohersteller und Zulieferer werden durch die Zölle extrem geschädigt und hart bestraft", warnt er eindringlich. Noch brisanter ist seine Einschätzung, Trump sei "wirtschaftlich wahrscheinlich ein größerer Feind als Putin" - eine Aussage, die die Dramatik der Situation unterstreicht.

Vernichtende Kritik aus der Automobilbranche

Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, bringt es auf den Punkt: "Das ist nicht Amerika zuerst, das ist Amerika allein." Die USA sind mit einem Anteil von 13,1 Prozent das wichtigste Exportland für deutsche Automobile. Diese Position nutzt Trump nun schamlos aus, um die deutsche Wirtschaft in die Knie zu zwingen.

Ein weiterer Sargnagel für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Diese Entwicklung reiht sich nahtlos ein in die Serie von Rückschlägen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Während die Ampel-Regierung tatenlos zusieht, wie unsere Schlüsselindustrien ausbluten, zeigt sich einmal mehr: Deutschland braucht dringend eine wirtschaftsfreundlichere Politik, die unsere Interessen auch international durchzusetzen vermag.

Die aktuelle Situation ist das Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die es versäumt hat, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Stattdessen verliert sich die Bundesregierung in ideologischen Debatten um Gender-Sternchen und Klimaaktivismus, während unsere Wirtschaft den Bach runtergeht.

Die Konsequenzen dieser Entwicklung werden vor allem die deutschen Arbeitnehmer zu spüren bekommen. Arbeitsplatzverluste und Werksschließungen könnten die Folge sein - ein hoher Preis für die Unfähigkeit unserer politischen Führung, die deutschen Wirtschaftsinteressen angemessen zu verteidigen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“