
Trump fordert US-Rückzug aus Syrien - "Nicht unser Kampf"
In einer bemerkenswerten Stellungnahme zur aktuellen Situation in Syrien hat sich der ehemalige US-Präsident und aktuelle Präsidentschaftskandidat Donald Trump klar gegen weitere amerikanische Einmischung in der Region positioniert. Diese Haltung verdient eine genauere Analyse, da sie fundamentale Fragen zur US-Außenpolitik aufwirft.
Die verheerenden Folgen westlicher Interventionspolitik
Die Geschichte amerikanischer Militärinterventionen im Nahen Osten gleicht einer Chronik des Scheiterns. Nach den "Befreiungen" von Irak und Libyen steht Syrien als weiteres warnendes Beispiel für die katastrophalen Auswirkungen westlicher Einmischung. Statt der versprochenen Demokratie und Freiheit haben diese Interventionen nur Failed States, Terrorismus und millionenfaches menschliches Leid hervorgebracht.
Amerikanische Doppelmoral in Syrien
Besonders pikant erscheint die Tatsache, dass sich in Syrien vom Pentagon unterstützte Milizen und CIA-gestützte Gruppen gegenseitig bekämpfen. Der amerikanische Steuerzahler finanziert damit praktisch einen Stellvertreterkrieg zwischen verschiedenen US-Behörden - eine geradezu groteske Situation.
"Wie kann es Sinn ergeben, dass das Pentagon einen Stellvertreterkrieg mit der CIA auf syrischem Boden führt?"
Systematische Destabilisierung eines souveränen Staates
Die USA kontrollieren seit Jahren wichtige Öl- und Weizenproduktionsgebiete in Syrien - ohne jegliche völkerrechtliche Grundlage. In Kombination mit drakonischen Sanktionen hat diese Politik die syrische Gesellschaft systematisch ausgehöhlt und destabilisiert.
Die bitteren Früchte der Interventionspolitik
Die Resultate dieser Politik sind verheerend:
- Millionen Tote und Vertriebene
- Zerstörung jahrhundertealter Gesellschaftsstrukturen
- Aufstieg radikaler islamistischer Gruppen
- Schaffung neuer Generationen von Amerika-Hassern
Trumps "America First" als Alternative
Donald Trumps klare Position, dass der Syrien-Konflikt "nicht unser Kampf" sei, verdient in diesem Kontext besondere Beachtung. Eine konsequente "America First"-Politik, die auf militärische Interventionen im Ausland verzichtet, könnte nicht nur Milliarden an Steuergeldern sparen, sondern auch zur Stabilisierung der Region beitragen.
Die Zeit scheint reif für einen fundamentalen Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik. Nach 75 Jahren gescheiterter Interventionen im Nahen Osten wäre ein vollständiger Rückzug der USA aus der Region - sowohl der offenen als auch der verdeckten Präsenz - der einzig vernünftige Schritt.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik