
Traditionserlass der Bundeswehr: „Zeitenwende“ oder Marketing-Gag?
Im Verteidigungsministerium herrscht Verwirrung über die Rücknahme von Ergänzungen zum Traditionserlass der Bundeswehr. Diese Entscheidung könnte die Unsicherheit über das Traditionsverständnis bei der militärischen Führung weiter verstärken.
Unklare Traditionen und gesellschaftliches Misstrauen
Die Diskussion um militärische Traditionen ist in Deutschland schon lange ein heikles Thema. Während in anderen Ländern, wie den USA, Veteranen und aktive Soldaten hohe Wertschätzung genießen, bleibt die Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft oft misstrauisch beäugt. Seit ihrer Gründung begleitet die Bundeswehr der Verdacht, sie könnte in alte militaristische Muster zurückfallen. Diese Bedenken sind zwar unbegründet, halten sich jedoch hartnäckig.
Der Stein des Anstoßes
Die aktuelle Kontroverse entzündete sich an einer Liste von Offizieren, die sowohl in der Wehrmacht als auch beim Aufbau der Bundeswehr bedeutende Beiträge geleistet hatten. Diese Liste, die als Anhang einer ministeriellen Weisung veröffentlicht wurde, stieß auf Kritik und wurde daraufhin zurückgezogen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums erklärte, die Änderungen seien im Alleingang eines Abteilungsleiters erfolgt und hätten sich rückblickend als unvorteilhaft erwiesen.
Fehlende Diskussion und Konsequenzen
Die Rücknahme der Ergänzungen zum Traditionserlass wird von vielen als „ministerieller Rückzieher“ empfunden. Dies könnte die Unsicherheit über das eigene Traditionsverständnis bei der militärischen Führung weiter verstärken und zu einer Kultur der Absicherung und schwammigen Formulierungen führen. Eine notwendige Diskussion über Kriegstauglichkeit und Kriegstüchtigkeit fällt damit aus.
Die Rolle des Soldatischen
Eine ernsthafte Auseinandersetzung über militärische Traditionen muss den Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von der Rolle des Soldatischen berücksichtigen. In der internationalen Verteidigungspolitik haben gemeinsame Auslandseinsätze und friedenssichernde Missionen zu neuen Standards geführt. Die Bundeswehr muss sich diesen Herausforderungen stellen und ein klares Traditionsverständnis entwickeln.
Ein fragwürdiger Marketing-Gag?
Die „Zeitenwende“ wurde von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) als innovativer Gedanke in die Verteidigungspolitischen Richtlinien 2023 eingeführt. Doch viele sehen darin nur leeres Gerede. Die Rücknahme der Ergänzungen zum Traditionserlass zeigt, dass die Diskussion um militärische Traditionen in Deutschland noch lange nicht abgeschlossen ist. Es bleibt abzuwarten, ob die „Zeitenwende“ mehr als nur ein Marketing-Gag war oder ob sie tatsächlich zu einem neuen Verständnis militärischer Traditionen führen wird.
Fazit
Die Bundeswehr steht vor der Herausforderung, ein klares und zeitgemäßes Traditionsverständnis zu entwickeln. Die aktuelle Kontroverse um den Traditionserlass zeigt, wie tief die Unsicherheit in dieser Frage sitzt. Es bedarf einer offenen und ehrlichen Diskussion, um die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft zu klären und das Vertrauen in die Streitkräfte zu stärken.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik