
Selektive Trauer: Wie die deutsche Politik mit Terroropfern zweifelhaft umgeht
Die jüngsten Ereignisse in Magdeburg werfen ein bezeichnendes Licht auf den fragwürdigen Umgang der deutschen Politik mit Terroropfern. Während bestimmte Opfergruppen geradezu kultisch verehrt würden, fänden andere kaum Beachtung in der öffentlichen Wahrnehmung - ein Umstand, der tiefe Einblicke in die ideologischen Verwerfungen unserer Gesellschaft gewähre.
Millionenschwere Symbolpolitik mit fragwürdiger Wirkung
Das vom Bundesfamilienministerium betriebene Programm "Demokratie leben" stelle hierfür ein besonders prägnantes Beispiel dar. Mit einem Budget von mehreren hundert Millionen Euro würden selektiv ausgewählte Ereignisse zu Leuchtturmprojekten stilisiert. So seien allein für ein einzelnes Theaterprojekt zum NSU-Gedenken über 323.000 Euro Steuergelder aufgewendet worden - Mittel, die kleinen Kultureinrichtungen an anderer Stelle schmerzlich fehlten.
Zweierlei Maß bei der Opferwahrnehmung
Besonders augenfällig werde die Schieflage im Umgang mit verschiedenen Opfergruppen. Während etwa die Opfer des Hanauer Anschlags mit aufwendigen Kampagnen wie "#SayTheirNames" gewürdigt würden, blieben andere Gewaltopfer weitgehend unbeachtet. Der erstochene Polizist aus Mannheim oder die Todesopfer vom Breitscheidplatz fänden kaum Eingang in das offizielle Gedenken.
Politische Instrumentalisierung statt echtem Gedenken
Besonders irritierend erscheine die Geschwindigkeit, mit der politische Akteure tragische Ereignisse für ihre Agenda zu instrumentalisieren versuchten. So sei nach dem Anschlag in Magdeburg eine "Demo gegen Rechts" schneller organisiert gewesen als ein Kondolenzschreiben des Bundeskanzlers an die Hinterbliebenen.
Die zunehmende Bedrohung durch radikale Islamisten werde dabei systematisch ausgeblendet - stattdessen fokussiere man sich lieber auf den vermeintlichen "Kampf gegen Rechts".
Fragwürdige Prioritäten in der Erinnerungskultur
Die Absurdität der aktuellen Situation zeige sich exemplarisch daran, dass Berlin-Moabit nun einen George-Floyd-Platz erhalte, während die Opfer islamistischer Gewalt hierzulande dem Vergessen anheimfielen. Diese selektive Wahrnehmung und ideologisch motivierte Instrumentalisierung von Opfern stelle einen Affront gegen die Prinzipien einer aufrichtigen Erinnerungskultur dar.
Es sei höchste Zeit für eine ehrliche Debatte darüber, wie in Deutschland künftig aller Opfer von Gewalt und Terror würdig gedacht werden könne - unabhängig von ihrer Herkunft oder politischer Verwertbarkeit. Die derzeitige Praxis jedenfalls erscheine zutiefst unwürdig einer demokratischen Gesellschaft.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik