
Schweden: Von der "humanitären Supermacht" zum Vorreiter restriktiver Asylpolitik
Schweden, einst als "humanitäre Supermacht" gefeiert, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Kehrtwende in seiner Asylpolitik vollzogen. Das skandinavische Land, das früher für seine großzügige Aufnahme von Flüchtlingen bekannt war, hat nun eine der restriktivsten Asylpolitiken in Europa eingeführt. Diese drastischen Verschärfungen sind ein Ergebnis der neuen Mitte-Rechts-Regierung, die eine Reihe von Maßnahmen ergriffen hat, die zuvor als undenkbar galten.
Strengere Gesetze und Abschiebungen
Die schwedische Regierung hat die Einwanderungsgesetze erheblich verschärft. Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Möglichkeit, Asylbewerber aufgrund von Fehlverhalten abzuschieben. Diese Maßnahme erweitert die Grenzen der Asylpolitik und zeigt, wie ernst es Schweden mit der Reduzierung der Zuwanderung ist. Migranten können ihren Aufenthaltsstatus verlieren, wenn sie bestimmte Bedingungen nicht erfüllen oder gegen Gesetze verstoßen.
Ein Vorbild für andere Länder?
Schweden hat auch den Zugang zu Sozialleistungen für Asylbewerber und Migranten deutlich eingeschränkt und die Grenzkontrollen verschärft. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass Deutschland nun als eines der Länder in Europa gilt, in dem Migranten die besten Bleibechancen haben – eine Position, die lange Zeit von Schweden gehalten wurde. Die schwedische Regierung begründet diesen Kurswechsel mit der Notwendigkeit, die Integration zu verbessern und soziale Spannungen zu reduzieren.
Auswirkungen auf Europa
Der drastische Wandel in der schwedischen Asylpolitik könnte auch Auswirkungen auf andere europäische Länder haben, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Länder wie Irland, Belgien, Österreich und Deutschland, die eine eher lasche Linie fahren, könnten von Schwedens Vorgehen lernen. Die Grafik auf X verdeutlicht, dass neben den Ländern mit EU-Außengrenzen vor allem jene Staaten beliebt sind, die eine weniger restriktive Migrationspolitik verfolgen.
Widerstand in Deutschland und Österreich
Ob Deutschland und Österreich dem schwedischen Beispiel folgen werden, bleibt abzuwarten. Der gescheiterte Asylgipfel zeigt, dass es zumindest aufseiten der Sozialdemokraten und der Grünen bislang kaum einen Willen dazu gibt. In Österreich wird dies bei einer "Alle gegen die FPÖ"-Regierung ebenfalls kaum der Fall sein. Es wird klar, dass eine Veränderung nur dann möglich sein wird, wenn die Bürger entsprechend wählen und ein "weiter so" verunmöglichen.
Schweden hat der dortigen Asylindustrie langsam aber sicher den Saft abgedreht. Die Frage bleibt, ob andere europäische Länder den Mut haben werden, ähnliche Schritte zu unternehmen, um die Herausforderungen der Massenmigration zu bewältigen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik