
Oracle kündigt revolutionäres KI-Rechenzentrum mit Atomreaktoren an
Die US-amerikanische Technologie-Firma Oracle hat kürzlich eine bahnbrechende Ankündigung gemacht, die die gesamte Branche aufhorchen lässt. Das Unternehmen plant den Bau eines neuen Rechenzentrums, das von drei kleinen Atomreaktoren betrieben werden soll. Diese Entscheidung wurde getroffen, um den steigenden Energiebedarf zu decken, der durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verursacht wird.
Innovative Nukleartechnologie für die Zukunft
Der Vorsitzende und Mitbegründer von Oracle, Larry Ellison, stellte diese Pläne während der Präsentation der Quartalszahlen vor. Er erklärte, dass die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung durch KI-Technologien innovative Lösungen erfordere. Um diesen Bedarf zu decken, wolle Oracle auf fortschrittliche Nukleartechnologie setzen. Ellison betonte, dass dies notwendig sei, um die zukünftige Energieversorgung sicherzustellen.
Ein Blick in eine dystopische Zukunft?
Gleichzeitig berichtete die Plattform Reclaim The Net, dass Ellison ein Befürworter einer Zukunft sei, in der ständige KI-gestützte Echtzeit-Überwachung zur Durchsetzung von "bestem Benehmen" eingesetzt wird. Oracle arbeite intensiv daran, die Fähigkeiten der KI für die öffentliche Sicherheit zu maximieren und die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur zukünftigen Rolle von Überwachungstechnologien auf und wie sie das gesellschaftliche Leben beeinflussen könnten.
Oracle: Ein Gigant im Schatten
Obwohl Oracle selten im gleichen Atemzug wie andere Big Tech-Unternehmen genannt wird, gehört es zu den größten Akteuren in der Branche. Das Unternehmen hat jahrzehntelange Beziehungen zur US-Regierung und ist vor allem für seine Datenbanksoftware und Cloud-Computing-Dienste bekannt. Diese Spezialisierung könnte erklären, warum Oracle weniger im Rampenlicht steht als Konkurrenten, die sich auf soziale Medien konzentrieren.
Internationale Präsenz
In Deutschland hat Oracle elf Geschäftsstellen, wobei die Zentrale in München liegt. In der Schweiz betreibt das Unternehmen vier Niederlassungen und in Österreich eine. Diese internationale Präsenz zeigt, wie weitreichend Oracle's Einfluss ist und wie wichtig es für die globale Technologie-Infrastruktur bleibt.
Fazit
Die Ankündigung von Oracle, ein KI-Rechenzentrum mit Atomreaktoren zu betreiben, markiert einen bedeutenden Schritt in der Technologiebranche. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die Energieversorgung und die gesellschaftlichen Strukturen auswirken wird. Klar ist jedoch, dass Oracle weiterhin eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Bereitstellung fortschrittlicher Technologien spielen wird.
Diese Entwicklungen werfen jedoch auch kritische Fragen auf: Wird die Zukunft von ständiger Überwachung und Kontrolle geprägt sein? Und wie werden solche Technologien unsere traditionellen Werte und gesellschaftlichen Normen beeinflussen? Es bleibt zu hoffen, dass diese Fragen offen und kritisch diskutiert werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik