Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.04.2025
06:04 Uhr

Ölpreisverfall zwingt Förderländer in die Knie - Droht eine neue Wirtschaftskrise?

Die dramatische Talfahrt der Ölpreise versetzt die erdölabhängigen Staaten in höchste Alarmbereitschaft. Der Preis für die Nordseesorte Brent ist auf den tiefsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen - ein Schock für die Förderländer, die nun fieberhaft nach Wegen suchen, ihre Haushalte zu stabilisieren. Doch die Aussichten sind düster.

Handelskrieg und OPEC+ treiben Ölpreis in den Keller

Die aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten Trump und die sich zuspitzende Handelskonfrontation zwischen den USA und China haben die Märkte in Aufruhr versetzt. Der Brent-Ölpreis stürzte innerhalb weniger Tage um mehr als 15 Prozent ab und notiert mittlerweile unter 60 Dollar pro Barrel - ein Niveau, das zuletzt im Februar 2021 gesehen wurde. Die zeitgleiche Ankündigung der OPEC+, die Fördermengen zu erhöhen, verschärfte den Abwärtsdruck zusätzlich.

Saudi-Arabien unter massivem Druck

Besonders hart trifft es Saudi-Arabien. Das Königreich, das sich gerade in einem ambitionierten Modernisierungsprozess befindet, steht vor einem Dilemma. Die prestigeträchtigen Megaprojekte wie die futuristische Stadt Neom geraten ins Wanken. Nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds benötigt das Land einen Ölpreis von über 90 Dollar pro Barrel, um seinen Haushalt auszugleichen - eine Marke, die in weite Ferne gerückt ist.

Brasilien und Kuwait suchen verzweifelt nach Lösungen

Die Reaktionen der Ölstaaten zeigen die wachsende Verzweiflung. Brasilien plant zusätzliche Auktionen für Offshore-Ölgebiete, um die Staatseinnahmen aufzubessern. Kuwait kehrt nach sechs Jahren Abstinenz an den internationalen Anleihemarkt zurück. Die Finanzministerin Noora Al-Fassam spricht von der Notwendigkeit, die öffentlichen Finanzen flexibler zu gestalten - ein Euphemismus für die prekäre Haushaltslage.

Russlands Wirtschaft droht weiterer Abschwung

Auch die russische Wirtschaft zeigt deutliche Bremsspuren. Abseits des Verteidigungssektors stagniert die Industrie, und Analysten warnen vor einer weiteren Kontraktion, sollten die niedrigen Ölpreise anhalten. Der Druck auf die Zentralbank wächst, die Zinsen trotz anhaltender Inflation zu senken - ein gefährlicher Balanceakt.

Düstere Aussichten für die Weltwirtschaft

Die aktuelle Entwicklung könnte sich als Vorbote einer größeren Krise erweisen. Die Kombination aus Handelskrieg, schwächelnder chinesischer Wirtschaft und steigendem Ölangebot schafft einen toxischen Cocktail für die Weltkonjunktur. Die Märkte reagieren bereits nervös - Aktien fallen, der Dollar schwächelt, und die Anleihemärkte erleben heftige Turbulenzen.

Fazit: Gold als sicherer Hafen gefragt

In diesem unsicheren Umfeld gewinnt die Rolle von Gold als Krisenwährung und sicherer Hafen wieder verstärkt an Bedeutung. Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die Abhängigkeit vieler Staaten von volatilen Rohstoffpreisen und unterstreicht die Wichtigkeit einer diversifizierten Anlagestrategie mit Fokus auf wertstabile Vermögenswerte wie Edelmetalle.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“