
München plant Ramadan-Beleuchtung: Traditionelle Werte weichen islamischen Symbolen
Die bayerische Landeshauptstadt München plant eine weitreichende Änderung im Stadtbild: Künftig sollen während des islamischen Fastenmonats Ramadan Sterne, Laternen und Halbmonde die Straßen schmücken. Diese Entscheidung, die vom Verwaltungs- und Personalausschuss der Stadt am 11. Dezember getroffen wurde, folgt dem Beispiel Frankfurts, das bereits in diesem Jahr eine ähnliche Beleuchtung einführte.
Linksgrünes Bündnis treibt islamische Symbolik voran
Bezeichnenderweise wurde der Beschluss von einem Bündnis aus Grünen, SPD, Linken, Rosa Liste, Volt und Die Partei durchgesetzt. Die Begründung der Stadt lautet, man wolle ein "Zeichen der Sichtbarkeit muslimischen Lebens" setzen - ein weiteres Beispiel dafür, wie traditionelle christlich-abendländische Symbole im öffentlichen Raum zunehmend in den Hintergrund gedrängt werden.
Muslimrat fordert weitergehende Maßnahmen
Der Muslimrat München zeigt sich zwar dankbar für die geplante Beleuchtung, die laut ihrer Mitteilung ein "Gefühl der Gleichberechtigung, Akzeptanz und Wertschätzung" vermitteln würde. Gleichzeitig werden jedoch bereits weitere Forderungen laut: Die symbolische Geste reiche nicht aus, es bedürfe "konsequenterer, struktureller Maßnahmen" gegen eine angebliche Diskriminierung von Muslimen im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und im öffentlichen Leben.
Kritische Stimmen zur kulturellen Transformation
Die Entscheidung wirft Fragen zur kulturellen Identität Münchens auf. Während die Stadt traditionell für ihre christlich-bayerische Kultur bekannt ist, scheint nun eine schrittweise Transformation stattzufinden. Der erste Ramadan mit der neuen Beleuchtung soll vom 1. bis 30. März 2025 stattfinden.
Die zunehmende Islamisierung des öffentlichen Raums könnte zu einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung führen, wenn die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Weitreichende Implikationen für die Stadtgesellschaft
Die Übernahme orientalischer Beleuchtungstraditionen, die ihren Ursprung in arabischen Ländern und der Türkei haben, markiert einen weiteren Schritt in der Veränderung des traditionellen Stadtbilds. Während die Befürworter von Integration und Vielfalt sprechen, sehen Kritiker darin eine schleichende Aufgabe gewachsener kultureller Strukturen.
Besonders bemerkenswert erscheint, dass die Stadt München bereits die Definition von antimuslimischem Rassismus des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit in ihr Verwaltungshandeln übernommen hat - ein Schritt, der möglicherweise weitreichende Folgen für die städtische Politik haben könnte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik