
Millionenforderung gegen Ex-RBB-Intendantin: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk verlangt Schadenersatz in Rekordhöhe
In einer dramatischen Entwicklung im Fall der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger fordert der Rundfunk Berlin-Brandenburg nun Schadenersatz in Höhe von mehr als neun Millionen Euro. Diese Summe würde einen beispiellosen Präzedenzfall in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darstellen.
Massive Ausweitung der Schadenersatzforderungen
Nachdem zunächst "nur" etwa 270.000 Euro im Raum standen, hat der RBB-Verwaltungsrat seine Forderungen nun drastisch nach oben korrigiert. Den Löwenanteil von sieben Millionen Euro macht dabei das gescheiterte "Digitale Medienhaus" aus - ein Prestigeprojekt der Ex-Intendantin, das nach ihrem Ausscheiden komplett eingestampft wurde.
Fragwürdige Vergütungssysteme im Fokus
Weitere zwei Millionen Euro werden für überhöhte Verdienstaufschläge gefordert, die unter Schlesingers Führung an Mitarbeiter in außertariflichen Beschäftigungsverhältnissen geflossen sein sollen. Diese großzügigen Zusatzvergütungen wurden 2018 eingeführt und werfen ein bezeichnendes Licht auf die Verschwendung von Gebührengeldern.
Die Dimension der Schadenersatzforderung zeigt deutlich, wie fahrlässig mit den Gebührengeldern der Bürger umgegangen wurde.
Vetternwirtschaft und Luxuslebensstil auf Kosten der Gebührenzahler
Der Fall Schlesinger steht exemplarisch für die Missstände im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Ex-Intendantin soll sich einen luxuriösen Lebensstil auf Kosten des Senders gegönnt und Vetternwirtschaft zugunsten ihres Ehemannes betrieben haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin wegen des Verdachts der Untreue und Vorteilsannahme.
Reformbedarf wird immer deutlicher
Der Skandal hat eine längst überfällige Debatte über die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgelöst. Kritiker sehen darin ein Symptom für ein System, das dringend reformbedürftig ist:
- Mangelnde Kontrolle der Führungsebene
- Intransparente Vergütungsstrukturen
- Verschwenderischer Umgang mit Gebührengeldern
- Fehlende Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern
Juristische Auseinandersetzung steht bevor
Für Anfang 2025 ist der Prozessauftakt geplant. Schlesinger und ihre Anwälte bestreiten sämtliche Vorwürfe. Gleichzeitig fordert die Ex-Intendantin weiterhin ihre vertraglich zugesicherten Pensionsansprüche ein - ein Vorgehen, das angesichts der Vorwürfe bei vielen Gebührenzahlern auf Unverständnis stößt.
Der Fall verdeutlicht einmal mehr die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bei der Kostenkontrolle, Transparenz und effiziente Strukturen im Mittelpunkt stehen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik