
Migrationskrise: Union wagt Vorstoß zur Begrenzung des Familiennachzugs
In einer bemerkenswerten politischen Entwicklung plant die CDU/CSU-Bundestagsfraktion einen mutigen Schritt, der die verkrusteten Strukturen der deutschen Migrationspolitik aufbrechen könnte. Am kommenden Freitag soll ihr "Zustrombegrenzungsgesetz" zur Abstimmung gestellt werden - notfalls auch mit Unterstützung von AfD, BSW und FDP.
Ein längst überfälliger Kurswechsel in der Migrationspolitik
Der Gesetzentwurf, der bereits im September 2023 eingebracht wurde, zielt auf eine grundlegende Reform der deutschen Einwanderungspolitik ab. Während die Ampel-Koalition weiterhin an ihrer ideologisch geprägten Willkommenspolitik festhält, wagt die Union nun einen entscheidenden Vorstoß zur Eindämmung der unkontrollierten Zuwanderung.
Realitätsnahe Lösungsansätze statt ideologischer Träumereien
Der Gesetzentwurf sieht konkrete Maßnahmen vor, die den ausufernden Familiennachzug bei Personen mit eingeschränktem Schutzstatus stoppen sollen. Zudem würde die Bundespolizei mehr Handlungsspielraum erhalten, um bei Personen ohne gültige Dokumente effektiver durchgreifen zu können. Ein besonders wichtiger Punkt: Im Aufenthaltsgesetz soll wieder explizit von "Begrenzung" illegaler Migration die Rede sein - nicht nur von "Steuerung", wie es die aktuelle Regierung in ihrer verschleiernden Rhetorik bevorzugt.
Das Ende politischer Tabus
Die mögliche Abstimmungskonstellation könnte einen Wendepunkt in der deutschen Politik markieren. Während die etablierten Parteien bisher krampfhaft an selbst auferlegten Denkverboten festhielten, zeigt sich nun, dass pragmatische Lösungen wichtiger sind als ideologische Grabenkämpfe. Die Unterstützung durch AfD, BSW und FDP würde nicht nur einen Präzedenzfall schaffen, sondern auch demonstrieren, dass die Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme wichtiger ist als das Aufrechterhalten künstlicher politischer Barrieren.
Ein Signal der Vernunft
Dieser Vorstoß der Union könnte sich als wegweisend für die deutsche Innenpolitik erweisen. In Zeiten, in denen die Kommunen unter der Last der Migrationsströme ächzen und der soziale Frieden zunehmend gefährdet ist, braucht es mutige Schritte statt ideologischer Scheuklappen. Die Realität hat längst gezeigt, dass die bisherige Politik der offenen Türen gescheitert ist.
Die Zeit der symbolpolitischen Gesten und des realitätsfernen Wunschdenkens muss ein Ende haben. Deutschland braucht eine Migrationspolitik, die sich an den Interessen der eigenen Bevölkerung orientiert und nicht an weltfremden Ideologien.
Es bleibt abzuwarten, ob dieser mutige Schritt der Union tatsächlich von Erfolg gekrönt sein wird. Eines ist jedoch gewiss: Die bisherige Politik der Ampel-Koalition hat sich als nicht zukunftsfähig erwiesen, und neue Wege müssen beschritten werden - zum Wohle aller Bürger unseres Landes.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik