
Migrationsabkommen mit Kenia: Ein fragwürdiger Schritt der Bundesregierung?
Deutschland hat kürzlich ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die Abschiebung von Kenianern ohne Bleiberecht erleichtern und die Anwerbung von Fachkräften fördern soll. Doch bereits bei der Vorstellung des Abkommens gab es keine konkreten Zahlen. Erst Kenias Präsident William Ruto sprach gegenüber der „Deutschen Welle“ von 250.000 Kenianern, die in Deutschland arbeiten könnten. Diese Aussage wurde jedoch vom Bundesministerium des Innern und für Heimat umgehend dementiert.
Ein Abkommen ohne klare Zahlen
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat stellte klar, dass das Abkommen keine festen Zahlen oder Kontingente enthalte. Alle Bewerber müssten die Kriterien des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erfüllen. Diese Diskrepanz wirft Fragen auf: Handelt es sich um ein Missverständnis oder wurde die Zahl von 250.000 Kenianern tatsächlich in den Verhandlungen genannt?
Widersprüchliche Aussagen
Während Bundeskanzler Olaf Scholz und Kenias Präsident Ruto von einer Win-win-Situation sprachen, bleiben konkrete Angaben aus. Es scheint, als ob die Bundesregierung erneut auf vage Versprechungen setzt, ohne die tatsächlichen Auswirkungen zu bedenken. Die Tatsache, dass nur etwa 800 Kenianer ausreisepflichtig sind und die meisten davon ohnehin geduldet werden, zeigt, dass das Abkommen kaum zu mehr Abschiebungen führen wird.
Historischer Kontext und politische Kritik
Die Bundesregierung setzt verstärkt auf Migrationsabkommen mit anderen Staaten, um die Migration besser zu steuern. Ähnliche Abkommen gibt es bereits mit Indien, Georgien und Marokko; auch mit Kolumbien wurde eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Doch die Vorteile für Deutschland bleiben fraglich. Kritiker sehen in diesen Abkommen eher eine Symbolpolitik, die tatsächliche Probleme nicht löst.
Traditionelle Werte und wirtschaftliche Interessen
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft wichtiger denn je sind, stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht stärker auf die Rückkehr von ausgewanderten deutschen Fachkräften setzt. Stattdessen werden immer neue Migrationsabkommen geschlossen, die kaum einen Mehrwert bieten und die deutsche Gesellschaft weiter spalten könnten.
Reaktionen und Ausblick
Die Reaktionen auf das Abkommen sind gemischt. Während einige die Bemühungen der Bundesregierung loben, sehen andere darin eine weitere Fehlentscheidung. Die kenianische Regierung hat sich bisher nicht zu der Gegendarstellung Berlins geäußert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob tatsächlich 250.000 Kenianer nach Deutschland kommen werden.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Bundesregierung mit diesem Abkommen erneut zeigt, dass sie auf kurzfristige Lösungen setzt, anstatt langfristige und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Bürgerinnen und Bürger die politischen Entscheidungen kritisch hinterfragen und sich für eine Politik einsetzen, die traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft in den Vordergrund stellt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik