
Massiver Stellenabbau bei ZF: Traditioneller Autozulieferer kämpft mit Strukturwandel
Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der renommierte Autozulieferer ZF aus Friedrichshafen sieht sich gezwungen, bis Ende 2028 bis zu 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen. Diese drastische Maßnahme würde mehr als ein Viertel der aktuell 54.000 Beschäftigten in Deutschland betreffen.
Intensive Verhandlungen mit dem Betriebsrat
Nach der schockierenden Ankündigung des Stellenabbaus im Juli 2024 laufen derzeit intensive Gespräche zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat. In mühsamen Verhandlungsrunden wird um jeden einzelnen Standort gerungen. Das Unternehmen bezeichnet dies als "kontinuierlichen Prozess", bei dem nach tragfähigen Lösungen gesucht werde.
Strukturwandel als Hauptursache
Der massive Stellenabbau ist ein weiteres Symptom des tiefgreifenden Strukturwandels in der deutschen Automobilindustrie. Die ideologisch getriebene Transformation zur E-Mobilität, die vor allem von der grünen Regierungspolitik forciert wird, stellt traditionelle Zulieferer vor existenzielle Herausforderungen.
Geplante Umstrukturierung der Standorte
Das Traditionsunternehmen plant die Bildung mehrerer Standortverbunde mit schlankeren Strukturen. Diese Maßnahme könnte als verzweifelter Versuch gewertet werden, die Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld zu erhalten.
Der Stellenabbau soll nach Unternehmensangaben "so sozialverträglich wie möglich" gestaltet werden - dort, wo keine anderen Lösungen gefunden werden können.
Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland
Diese Entwicklung wirft ein grelles Schlaglicht auf die prekäre Situation des Industriestandorts Deutschland. Während andere Länder ihre heimische Industrie unterstützen, scheint die deutsche Politik mehr mit ideologischen Projekten beschäftigt zu sein, als die Rahmenbedingungen für die traditionell starke Automobilindustrie zu verbessern.
Folgen für die Arbeitnehmer
- Unsicherheit für tausende Familien
- Verlust von hochqualifizierten Arbeitsplätzen
- Gefährdung des sozialen Friedens in den betroffenen Regionen
Die kommenden Monate werden zeigen, ob es gelingt, den Stellenabbau durch innovative Konzepte zumindest teilweise abzufedern. Fest steht jedoch: Der einst so stolze Industriestandort Deutschland steht vor einer seiner größten Herausforderungen der Nachkriegszeit - und die aktuelle Regierungspolitik scheint diese Situation eher zu verschärfen als zu verbessern.
- Themen:
- #Grüne
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik