Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
14:15 Uhr

Linke sieht Nazi-Parolen wo keine sind - Hagel unter Beschuss wegen harmloser Heimat-Aussage

Die politische Hysterie in Deutschland erreicht neue Höhen: Die Linkspartei fordert allen Ernstes den Rücktritt des CDU-Politikers Manuel Hagel, weil dieser es gewagt hat, den Satz "Umweltschutz ist Heimatschutz" zu äußern. Ein weiteres Beispiel dafür, wie bestimmte politische Kräfte versuchen, konservative Politiker mit konstruierten Nazi-Vorwürfen zu diskreditieren.

Linke wittert rechtsextremes Gedankengut hinter harmlosen Worten

Der 36-jährige Hagel, der sich für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat positioniert, hatte bei einer Veranstaltung in seiner Heimatstadt Ehingen für einen "konservativ inspirierten Umweltschutz" plädiert. Dabei betonte er, dass Umweltschutz nicht allein Thema von Greta Thunberg sei, sondern auch Bauern und traditionelle Kulturlandschaften betreffe. Eine durchaus vernünftige Position, die jedoch prompt zum Anlass genommen wurde, eine regelrechte Hexenjagd zu inszenieren.

Durchsichtiges politisches Manöver der Linkspartei

Die Begründung für die absurde Rücktrittsforderung? Der von Hagel verwendete Satz sei angeblich eine "traditionsreiche Nazi-Parole". Der stellvertretende Landessprecher der Linken, Luigi Pantisano, verstieg sich sogar zu der Behauptung, Hagel sei für das Amt des Ministerpräsidenten ungeeignet. Eine Argumentation, die an den Haaren herbeigezogen erscheint und mehr über die ideologische Verblendung der Linken aussagt als über Hagels Eignung.

CDU weist haltlose Vorwürfe entschieden zurück

Die Sprecherin des CDU-Landesverbands bezeichnet die Attacke völlig zu Recht als "durchschaubares Wahlkampfmanöver". Sie verweist darauf, dass es beispielsweise in Hessen ein Heimatschutzministerium gibt - würde die Linke etwa auch dessen Existenz als rechtsextrem brandmarken? Besonders pikant: In seiner kritisierten Rede hatte Hagel sich dezidiert von der AfD distanziert und rechtsextreme Positionen klar zurückgewiesen.

Fazit: Politischer Diskurs auf neuem Tiefpunkt

Der Fall zeigt exemplarisch, wie der politische Diskurs in Deutschland zunehmend vergiftet wird. Statt sich mit inhaltlichen Argumenten auseinanderzusetzen, werden konservative Politiker reflexartig in die rechte Ecke gestellt. Diese Art der politischen Auseinandersetzung schadet der Demokratie und spielt letztlich nur den wahren Extremisten in die Hände.

Besonders bedenklich erscheint dabei die offensichtliche Absicht bestimmter politischer Kräfte, den Begriff der Heimat zu diskreditieren und als rechtsextrem zu brandmarken. Dabei ist Heimatverbundenheit ein völlig legitimes Gefühl, das nichts mit Extremismus zu tun hat. Im Gegenteil: Wer seine Heimat liebt, wird sich auch für deren Erhalt und Schutz einsetzen - sei es in ökologischer, kultureller oder sozialer Hinsicht.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“