
Kritik an Faesers Gesetzesvorhaben: Kubicki warnt vor DDR-ähnlichen Zuständen
Die Diskussionen um das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vorangetriebene "Demokratiefördergesetz" haben eine neue Qualität erreicht. Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident und FDP-Politiker, äußerte schwere Bedenken und warnte vor einem Abdriften in autoritäre Strukturen, die an die DDR erinnern. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" vom 18. März 2024 zeigte sich Kubicki besorgt über die möglichen Konsequenzen des Gesetzes.
Kubickis Warnung: Ein Kampf gegen das Recht?
Kubicki kritisiert, dass durch das Gesetz Kritik an staatlichen Institutionen allzu leicht in die Nähe der Staatsgefährdung gerückt werden könnte. "Mit der Delegitimierung staatlicher Institutionen kann Kritik am Handeln staatlicher Akteure nahezu beliebig in die Nähe der Staatsgefährdung geschoben werden", so der FDP-Politiker gegenüber der Zeitung. Er zieht Parallelen zur DDR, wo der Straftatbestand der "staatsfeindlichen Hetze" existierte und fürchtet, dass Faeser in eine ähnliche autoritäre Denkweise verfällt.
Historische Parallelen und die Bedeutung für die Demokratie
Die Äußerungen Kubickis sind nicht nur ein Angriff auf ein einzelnes Gesetzesvorhaben, sondern auch ein Appell zum Schutz der demokratischen Grundordnung. Er sieht in dem "Kampf gegen 'Rechts'" die Gefahr, dass dieser zu einem "Kampf gegen das Recht" mutieren könnte. Besonders brisant ist die Kritik, da sie von einem liberalen Politiker gegen eine sozialdemokratische Innenministerin gerichtet ist. Kubicki macht deutlich, dass er eine solche Entwicklung nicht unterstützen wird: "Nicht mit mir, Frau Faeser."
Die Reaktionen auf Kubickis Kritik
Die Reaktionen auf Kubickis deutliche Worte fallen gemischt aus. Während Befürworter des Gesetzesvorhabens die Notwendigkeit einer Stärkung der Demokratie betonen, sehen Kritiker darin eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und eine Gefahr für die Bürgerrechte. Die Diskussion zeigt, wie gespalten die Gesellschaft in Fragen der inneren Sicherheit und der Abgrenzung zwischen Freiheit und Sicherheit ist.
Fazit: Ein Appell für die Freiheit der Kritik
Die Auseinandersetzung um das "Demokratiefördergesetz" ist symptomatisch für die derzeitigen politischen Spannungen in Deutschland. Kubickis Vergleich mit der DDR ist ein dramatischer Weckruf, der die Bedeutung der Meinungsfreiheit und des Rechts auf Kritik in den Vordergrund rückt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickeln wird und welche Konsequenzen das Gesetz für die politische Landschaft in Deutschland haben wird.
Die Brisanz des Themas zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass die Bürger wachsam bleiben und die Entwicklungen kritisch hinterfragen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Deutschland ein Land bleibt, in dem Meinungsfreiheit und demokratische Werte hochgehalten werden.
- Themen:
- #SPD
- #FDP
- #Freiheit der Kritik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik