
Kieler Kfz-Werkstatt verbannt Grünen-Sympathisanten: Ein Zeichen des Mittelstandsprotests
Kiel, 07. März 2024 – In einer Zeit politischer Umbrüche und wirtschaftlicher Herausforderungen, setzt ein Kieler Werkstattinhaber ein deutliches Signal. Karsten Brinkmann, der seit 15 Jahren erfolgreich eine Spezialwerkstatt für Unfallwagen betreibt, hat eine Entscheidung getroffen, die weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus für Diskussionen sorgt: Grünen-Wähler und -Sympathisanten sind in seiner Werkstatt nicht länger willkommen.
Der Aushang an Brinkmanns Werkstatttür ist mehr als nur eine Kundennachricht, er ist ein Aufschrei eines frustrierten Mittelständlers, der sich von der aktuellen politischen Richtung im Stich gelassen fühlt. Die Begründung: Die "weltanschauliche Einstellung, den Mittelstand zu zerstören", die er den Grünen zuschreibt, und die direkte Aufforderung an die Anhänger dieser Partei, konsequenterweise auf ihre Autos zu verzichten.
Ein Mittelständler gegen die politische Strömung
Brinkmanns Kritik richtet sich insbesondere gegen die Energiepolitik und die damit verbundenen Kosten, die für viele seiner Kollegen existenzbedrohend sind. Die hohen Preise für Materialien und der bürokratische Aufwand, insbesondere im Hinblick auf E-Mobilität, sind aus seiner Sicht eine direkte Folge grüner Politik. Es ist ein Protest gegen eine Regierung, die er für eine wirtschaftsfeindliche Politik verantwortlich macht – ein Protest, der bei vielen seiner Kunden auf Zustimmung stößt.
Die Reaktionen: Von Ablehnung bis Unterstützung
Während einige Kunden sich abwenden, erfährt Brinkmann auch Unterstützung, sogar in Form von mitgebrachten Keksen als Zeichen der Solidarität. Die Aktion spiegelt die gespaltene Haltung der Gesellschaft wider: Während manche den Schritt als ausgrenzend empfinden, sehen andere darin ein legitimes Mittel, um auf Missstände aufmerksam zu machen.
Der Landesvorsitzende der Grünen, Gazi Freitag, zeigt sich von der Aktion zunächst empört, sucht aber das direkte Gespräch mit Brinkmann. Ein Dialog, der vielleicht einen Weg aufzeigen könnte, wie politische Entscheidungsträger und Vertreter des Mittelstands gemeinsame Lösungen finden könnten.
Handwerkskammer zwischen Verständnis und Kritik
Andreas Katschke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck, bestätigt den Unmut im Handwerk, betont aber gleichzeitig, dass Ausgrenzung und Pauschalurteile nicht der richtige Weg seien. Die Handwerkskammer steht somit in einem Dilemma zwischen dem Verständnis für die Belastungen ihrer Mitglieder und der Ablehnung von Brinkmanns radikaler Maßnahme.
Ein Weckruf für die Politik?
Die Kontroverse um die Kieler Kfz-Werkstatt könnte ein Weckruf für die politischen Entscheidungsträger sein. Sie zeigt auf, dass die Sorgen und Nöte des Mittelstands ernst genommen werden müssen. Die Frage, die sich nun stellt: Wird diese Aktion zu einem Umdenken in der politischen Landschaft führen oder die Kluft zwischen Regierung und Bürgern weiter vertiefen?
Es ist ein Beispiel dafür, wie politische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf den Alltag und die Existenzgrundlage von Menschen haben können. Ein Beispiel, das zeigt, dass die Stimme des Mittelstands, der das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet, Gehör finden muss. Brinkmanns Aktion ist ein polarisierender Schritt, der die Diskussion um die Zukunft des Mittelstands und die Rolle der Politik in unserem Land neu entfacht.
- Themen:
- #Grüne
- #Mittelstand
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik