
Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Zölle mit drastischer Erhöhung auf 125 Prozent
Der Handelskrieg zwischen den USA und China erreicht eine neue Dimension der Eskalation. Als Reaktion auf die aggressive Zollpolitik der Trump-Administration kündigte die chinesische Regierung nun eine drastische Erhöhung ihrer Gegenzölle an. Die Abgaben auf US-Importe sollen von 84 auf satte 125 Prozent steigen - ein beispielloser Schritt in der Geschichte der Handelskonflikte.
Märkte reagieren mit heftigen Turbulenzen
Die Finanzmärkte zeigen sich von dieser neuerlichen Eskalation schwer erschüttert. Nach einer kurzen Erholungsphase, ausgelöst durch Trumps partielle Kehrtwende bei den Zöllen für andere Länder, gingen die Börsen wieder auf Talfahrt. Besonders die asiatischen Märkte in Japan, Australien und Südkorea verzeichneten deutliche Verluste. Der amerikanische S&P 500 brach um 3,5 Prozent ein.
Gold als sicherer Hafen erreicht Rekordmarke
In diesem turbulenten Umfeld suchen Anleger verstärkt Schutz in traditionellen Krisenwährungen. Der Goldpreis übersprang erstmals die psychologisch wichtige Marke von 3200 Dollar je Feinunze und erreichte mit 3219,84 Dollar ein neues Allzeithoch. Auch der Schweizer Franken und der japanische Yen legten deutlich zu.
Experten warnen vor längerer Baisse-Phase
Die Marktstrategen sehen düstere Zeiten voraus. "Die wiederholten Änderungen in Präsident Trumps Zollpolitik haben das Vertrauen der Anleger in die US-Regierung und -Wirtschaft nachhaltig erschüttert", warnt Carol Kong von der Commonwealth Bank of Australia. Bill Smead von Smead Capital Management geht noch weiter: "Dies ist der Beginn eines monströsen Bärenmarktes."
Deutsche Wirtschaft im Spannungsfeld
Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte die Situation paradoxerweise kurzfristig sogar positive Effekte haben. Ökonomen erwarten, dass China, weitgehend vom US-Markt abgeschnitten, verstärkt versuchen wird, seine Waren in der EU und Deutschland abzusetzen. Dies könnte zunächst preisdämpfend wirken - allerdings um den Preis einer weiteren Verschärfung der globalen Handelsspannungen.
Politische Dimension des Konflikts
Was als Handelsstreit begann, entwickelt sich zusehends zu einer fundamentalen Auseinandersetzung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Die Trump-Administration hat ihre Strategie von einem breiten Handelskrieg gegen alle zu einem gezielten Konflikt mit China umgeschwenkt - mit möglicherweise weitreichenden geopolitischen Konsequenzen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die verheerenden Auswirkungen einer verfehlten Handelspolitik. Statt auf Kooperation und Dialog zu setzen, treiben die USA unter Trump einen gefährlichen Konfrontationskurs voran, der die Stabilität der Weltwirtschaft gefährdet.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Anlageentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik