
Habecks neue Stromumlage: Darum regen sich die Leute zu Recht auf!
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plant eine neue Stromumlage, um die Finanzierung von Gaskraftwerken sicherzustellen. Diese sollen in sogenannten Dunkelflauten einspringen, wenn weder Sonne noch Wind genügend Energie liefern. Der Plan sieht vor, dass diese Kraftwerke in Zukunft mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Doch dieser ambitionierte Schritt birgt erhebliche Kosten, die letztlich auf die Verbraucher umgelegt werden sollen.
Subventionen und steigende Stromkosten
Die neuen Gaskraftwerke und der grüne Wasserstoff sind teuer. Um den Bau und den Betrieb dieser Anlagen zu finanzieren, plant die Bundesregierung Subventionen in Höhe von 15 bis 20 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 15 Jahren. Diese Kosten sollen teilweise durch eine neue Umlage gedeckt werden, die ab 2030 den Strompreis erhöhen wird. Diese Umlage wird notwendig, da die Kraftwerke nur in Flauten einspringen und nicht permanent Strom erzeugen sollen, was sie zu einer finanziellen Belastung für private Betreiber macht.
Unklare Belastungen für Verbraucher
Wirtschaftsminister Habeck betonte, dass die Umlage zunächst keine unmittelbaren Kosten für die Verbraucher mit sich bringen werde. Allerdings bleibt unklar, wie hoch die tatsächlichen Zusatzkosten ausfallen werden. Das Vergleichsportal Verivox schätzt, dass eine Durchschnittsfamilie mit Extrakosten zwischen ein und drei Euro pro Monat rechnen muss. Doch auch diese vermeintlich geringen Beträge werfen Fragen auf.
Warum eine zusätzliche Umlage?
Viele Bürger fragen sich, warum überhaupt eine neue Umlage notwendig ist, wenn die Beträge so gering erscheinen. Bereits jetzt zahlen die Verbraucher über den CO₂-Preis für Investitionen und Subventionen aus dem Klimafonds. Laut dem Berliner Forschungsinstitut MCC müsste die Tonne CO₂ im Jahr 2030 etwa 275 Euro kosten, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Diese steigenden Kosten werfen die Frage auf, warum zusätzliche Umlagen erforderlich sind.
Belastungen statt Entlastungen
Die Einführung neuer Umlagen schadet dem Image des Klimaschutzes, da sie als zusätzliche Belastung für die Verbraucher wahrgenommen werden. Bereits bei der Einführung der CO₂-Preise wurde den Verbrauchern eine Ausgleichszahlung in Form des Klimageldes versprochen, die bisher nicht umgesetzt wurde. Stattdessen werden immer neue Belastungen eingeführt, während Entlastungen ausbleiben.
Alternativen zur Umlage
Eine mögliche Alternative zur neuen Stromumlage wäre die Finanzierung der Kosten über den Klimafonds, ähnlich wie bei der EEG-Umlage. Diese wurde den Verbrauchern abgenommen und in den Klimafonds verlegt. Eine solche Vorgehensweise könnte die Akzeptanz der Energiewende erhöhen und die Belastung der Verbraucher reduzieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die neue Stromumlage nicht nur die Stromkosten erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Klimapolitik der Bundesregierung weiter erschüttern könnte. Es bleibt abzuwarten, ob Wirtschaftsminister Habeck und die Ampelregierung die Bedenken der Bürger ernst nehmen und alternative Lösungen in Betracht ziehen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik