
Grünen-Politikerin fordert Sonderrechte für den Islam - Koalitionsvertrag in der Kritik
Eine bemerkenswerte Forderung erschüttert die politische Landschaft: Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Lamya Kaddor, kritisiert den neuen Koalitionsvertrag scharf - allerdings aus einer höchst fragwürdigen Perspektive. Der Grund? Der Islam würde im Vertragswerk angeblich zu negativ dargestellt und käme nur im Zusammenhang mit Extremismus vor.
Institutionelle Verankerung des Islams gefordert
In einem bemerkenswerten Vorstoß beklagt Kaddor auf der Plattform X das Fehlen einer "institutionellen Verankerung des Islams" in Deutschland. Die fast 6 Millionen Muslime im Land würden nicht ausreichend "adressiert". Eine Aussage, die aufhorchen lässt, wenn man bedenkt, dass Deutschland traditionell ein christlich geprägtes Land ist und das Grundgesetz bereits umfassende Religionsfreiheit garantiert.
Islamverbände stimmen in die Kritik ein
Auch der Zentralrat der Muslime und der umstrittene Ditib-Verband schließen sich der Kritik an. Der Ditib-Generalsekretär Eyüp Kalyon geht sogar so weit zu behaupten, der Koalitionsvertrag stelle eine "große Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" dar. Eine Aussage, die angesichts der tatsächlichen Herausforderungen für unsere Gesellschaft geradezu grotesk erscheint.
Die wahre Dimension der Debatte
Was in dieser Diskussion völlig außer Acht gelassen wird: Der Koalitionsvertrag behandelt Religion generell nur am Rande. Das Christentum wird lediglich im Kontext verfolgter religiöser Minderheiten weltweit erwähnt - eine traurige Realität, die oft verschwiegen wird. Bemerkenswert ist auch, dass der Schutz jüdischen Lebens explizit hervorgehoben wird - angesichts der deutschen Geschichte eine Selbstverständlichkeit.
Ein gefährlicher Präzedenzfall?
Die Forderung nach einer "institutionellen Verankerung" einer bestimmten Religion wirft grundsätzliche Fragen auf. In einem säkularen Staat sollte die Trennung von Staat und Religion eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Die Forderung nach Sonderrechten oder spezieller institutioneller Verankerung einzelner Religionsgemeinschaften könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen.
Fazit: Falsche Prioritäten in schwierigen Zeiten
Während Deutschland mit massiven wirtschaftlichen Problemen, einer ausufernden Staatsverschuldung und einer sich zuspitzenden Migrationskrise kämpft, erscheint diese Debatte wie aus der Zeit gefallen. Statt Sonderrechte für einzelne Religionsgemeinschaften zu fordern, sollten wir uns auf die wirklich drängenden Probleme unseres Landes konzentrieren.
Die Tatsache, dass ausgerechnet eine Vertreterin der Grünen diese Forderung erhebt, wirft zudem die Frage auf, wie es um die Prioritätensetzung in dieser Partei bestellt ist. Während die Bürger unter explodierenden Energiepreisen und steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, werden hier Scheindiskussionen geführt, die unser Land eher spalten als einen.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik