
Goldpreis auf Rekordjagd: Geopolitische Spannungen treiben Edelmetall in die Höhe
Der Goldpreis setzt seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort und nähert sich seinem historischen Höchststand. An der Londoner Börse wurde am Donnerstagnachmittag für eine Feinunze (31,1 Gramm) ein Preis von rund 2.668 US-Dollar gezahlt. Damit rückt das erst kürzlich am 31. Oktober erreichte Rekordhoch von etwa 2.790 Dollar in greifbare Nähe.
Geopolitische Konflikte als Preistreiber
Als wesentlicher Faktor für den Preisanstieg gelten die zunehmenden geopolitischen Spannungen. Besonders der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sorgt für Verunsicherung an den Märkten. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe habe Russland bei seinem jüngsten Angriff eine Interkontinentalrakete auf die Industriestadt Dnipro im Osten des Landes abgefeuert - ein weiteres Zeichen der Eskalation in diesem Konflikt.
Renommierte Banken bleiben optimistisch
Namhafte Finanzinstitute wie die UBS und Goldman Sachs zeigen sich äußerst zuversichtlich für die weitere Entwicklung des Goldpreises. Die Experten rechnen mit einer Fortsetzung der Rekordjagd im kommenden Jahr. Ein wichtiger Grund dafür sei die verstärkte Nachfrage der Notenbanken nach dem Edelmetall.
Sorgen um US-Staatsfinanzen treiben Goldnachfrage
Die zunehmenden Zweifel an der Nachhaltigkeit der US-Staatsfinanzen könnten dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen.
Besonders die angekündigten Steuersenkungen der künftigen US-Regierung und die damit verbundene potenzielle Ausweitung des Haushaltsdefizits bereiten vielen Marktteilnehmern Sorgen. In diesem Umfeld suchen Anleger verstärkt nach sicheren Häfen für ihr Kapital.
Zinspolitik als zusätzlicher Katalysator
Die Aussicht auf möglicherweise sinkende Zinsen könnte dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleihen. In einem Niedrigzinsumfeld gewinnt Gold trotz fehlender Zinserträge an Attraktivität. Susan Collins, Präsidentin der Federal Reserve Bank of Boston, sprach sich bereits für weitere Leitzinssenkungen aus, mahnte jedoch zur Vorsicht bei der Umsetzung.
Inflationsrisiken bleiben bestehen
Die geplante Einführung drastischer Importzölle könnte allerdings zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen. Marktanalystin Priyanka Sachdeva vom Handelshaus Phillip Nova warnt, dass die US-Notenbank Fed in diesem Fall ihren Zinssenkungszyklus verlangsamen oder sogar pausieren könnte. Diese Entwicklung würde Gold-Investoren möglicherweise nervös machen.
Trotz dieser potenziellen Risiken scheint der Aufwärtstrend des Goldpreises zunächst intakt zu bleiben. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, Sorgen um die US-Staatsfinanzen und der Aussicht auf eine lockerere Geldpolitik dürfte dem Edelmetall weiterhin Auftrieb verleihen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik