
Gerlinde Kretschmann: Ein Armutszeugnis für die Grünen im Bundestag
Die jüngsten Äußerungen von Gerlinde Kretschmann, der Ehefrau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, haben für erhebliche Aufregung gesorgt. Bei einem Gespräch im Allgäu ließ sie ihrer Frustration über die Grünen im Bundestag freien Lauf. Diese Aussagen sind besonders brisant, da Gerlinde Kretschmann selbst Mitglied der Partei ist.
„Furchtbar“ und „katastrophal“: Scharfe Kritik an den Bundestags-Grünen
Beim „Talk im Bock“ in Leutkirch zeigte sich die 77-Jährige deutlich. Auf die Frage des Moderators nach ihrer Meinung zu den Grünen im Bundestag antwortete sie unverblümt: „Furchtbar – die machen reine Minderheitenpolitik und reine Katastrophenszenarien. Wir haben keine Freude an denen.“ Diese scharfe Kritik kommt ausgerechnet von einer Frau, die seit 15 Jahren im Sigmaringer Gemeinderat für die Grünen sitzt.
Ein Kontrast zwischen Berlin und Baden-Württemberg
Gerlinde Kretschmann betonte, dass die Berliner Bühne der Grünen nicht mit der in Baden-Württemberg zu vergleichen sei. Während die Grünen in Baden-Württemberg für pragmatische und bodenständige Politik stünden, sähe sie in Berlin nur eine Politik der Extreme. Diese Diskrepanz sei für sie und viele andere in der Partei schwer zu ertragen.
Ein Armutszeugnis für die Grünen
Die Aussagen von Gerlinde Kretschmann könnten als ein Armutszeugnis für die Grünen im Bundestag interpretiert werden. Wenn selbst langjährige Parteimitglieder und Angehörige prominenter Politiker so deutliche Worte finden, sollte dies ein Weckruf für die Parteispitze sein. Es scheint, als ob die Grünen in Berlin den Kontakt zur Basis und den realen Bedürfnissen der Bürger verloren haben.
Traditionelle Werte und die Spaltung der Gesellschaft
Diese Kritik könnte auch als Spiegelbild einer tiefergehenden Spaltung innerhalb der deutschen Gesellschaft gesehen werden. Während die Grünen in Berlin immer weiter auf Minderheitenpolitik und Katastrophenszenarien setzen, sehnen sich viele Bürger nach mehr Stabilität und traditionellen Werten. Diese Diskrepanz könnte langfristig zu einem Vertrauensverlust in die Politik führen.
Ein Appell an die Vernunft
Die deutlichen Worte von Gerlinde Kretschmann sollten als Appell an die Vernunft verstanden werden. Die Grünen müssen sich fragen, ob sie weiterhin eine Politik der Extreme verfolgen wollen oder ob sie zu einer bodenständigeren und pragmatischeren Ausrichtung zurückkehren. Die Bürger erwarten von ihren Politikern Lösungen für die realen Probleme und keine ideologischen Grabenkämpfe.
Es bleibt abzuwarten, wie die Parteispitze auf diese scharfe Kritik reagieren wird. Eines ist jedoch klar: Die Grünen stehen vor einer entscheidenden Weggabelung, die ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik