Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.10.2024
05:54 Uhr

Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland: 8.000 Euro Entschädigung für abgeschobenen Syrer

Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland: 8.000 Euro Entschädigung für abgeschobenen Syrer

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Deutschland zur Zahlung von 8.000 Euro Entschädigung an einen syrischen Flüchtling verurteilt. Der Mann war 2018 an der deutsch-österreichischen Grenze mit einem gefälschten bulgarischen Pass aufgegriffen und nach Griechenland abgeschoben worden. Der EGMR entschied, dass die Abschiebung gegen das Verbot unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung verstoßen habe.

Verstoß gegen Menschenrechte

Die deutschen Behörden hatten den Mann ohne ausreichende Prüfung nach Griechenland abgeschoben. Der EGMR befand, dass nicht ausreichend überprüft wurde, ob der Syrer in Griechenland Zugang zu einem Asylverfahren habe, das eine Abschiebung nach Syrien verhindert hätte. Zudem hätte Deutschland sicherstellen müssen, dass der Mann in Griechenland nicht Haftbedingungen ausgesetzt würde, die gegen Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen könnten.

Hintergründe des Falls

Der 1993 geborene Syrer hatte versucht, mit einem in Griechenland für 2000 Euro erworbenen gefälschten Pass nach Deutschland einzureisen. Nach seiner Festnahme wurde er zur Polizeiwache in Passau gebracht und noch am selben Tag nach Athen ausgeflogen. In Griechenland erhielt er schließlich Asyl, doch der Weg dorthin war von zahlreichen rechtlichen Hürden und menschenunwürdigen Bedingungen geprägt.

Rechtswidrige Abschiebung

Der Syrer klagte gegen die Bundesrepublik Deutschland und machte geltend, dass sein Wunsch nach Asyl nicht registriert worden sei. Zudem habe er keinen Zugang zu einem Anwalt gehabt, was ihm die Möglichkeit nahm, Rechtsmittel gegen seine Abschiebung nach Griechenland einzulegen. Der EGMR gab dem Mann Recht und verurteilte Deutschland zur Zahlung von 8.000 Euro Entschädigung.

Kritik an der deutschen Asylpolitik

Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die Schwächen und Mängel der deutschen Asylpolitik. Die Entscheidung des EGMR zeigt, dass Deutschland seine Verpflichtungen gegenüber internationalen Menschenrechtsstandards nicht immer erfüllt. Kritiker könnten argumentieren, dass solche Urteile die deutsche Souveränität untergraben und die Handlungsfähigkeit des Staates einschränken.

Folgen für die deutsche Politik

Die Entscheidung des EGMR könnte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Asylpolitik haben. Es stellt sich die Frage, wie Deutschland in Zukunft mit ähnlichen Fällen umgehen wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung ihre Asylverfahren anpassen wird, um zukünftige Verstöße gegen Menschenrechtskonventionen zu vermeiden.

Fazit

Die Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit einer Reform der deutschen Asylpolitik. Es zeigt, dass die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards oberste Priorität haben muss, selbst wenn dies bedeutet, dass bestehende Verfahren und Praktiken überdacht und angepasst werden müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“