
E-Auto-Krise: Werksschließungen und Jobverluste in Europa unvermeidbar?
Der Elektroauto-Boom in Europa scheint vorerst ein Ende gefunden zu haben. Mit dramatisch sinkenden Verkaufszahlen geraten die Automobilhersteller zunehmend unter Druck. Drohende Werksschließungen und Jobverluste könnten die Folge sein. Doch kann die Branche gegensteuern?
Rückgang der Elektroauto-Verkäufe
Wie der Verband der europäischen Automobilhersteller mitteilte, brachen die Auslieferungen von Elektroautos in Europa im August um 36 Prozent ein. Besonders drastisch war der Rückgang in Deutschland, wo die Verkäufe um 69 Prozent sanken. Der Marktanteil von Elektroautos schrumpfte auf 14 Prozent, im Vorjahr lag er noch bei gut 15 Prozent.
Wegfall von Kaufanreizen
Als Hauptgrund für den Nachfragerückgang wird der Wegfall der staatlichen Kaufanreize gesehen. Diese hatten die relativ teuren Fahrzeuge bisher erschwinglicher gemacht. Nun überdenken Autohersteller ihre Strategien und Zeitpläne für den Umstieg auf Elektroantriebe. Besonders betroffen ist die deutsche Automobilindustrie.
Schwierige Zeiten für deutsche Autobauer
Europas größter Autobauer Volkswagen hat einen jahrzehntelangen Tarifvertrag aufgekündigt und erwägt wegen der schwachen Nachfrage erstmals Werksschließungen in Deutschland. BMW senkte seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr, unter anderem wegen des schleppenden Absatzes von Elektrofahrzeugen.
Unterauslastung der Autowerke
Eine Analyse zeigt, dass fast ein Drittel der großen Pkw-Werke der fünf größten europäischen Autohersteller – BMW, Mercedes-Benz, Stellantis, Renault und VW – im vergangenen Jahr nicht ausgelastet waren. Sie produzierten weniger als die Hälfte der Fahrzeuge, die sie produzieren könnten. Eine Auslastung von weniger als 50 Prozent ist nach Expertenmeinung in der Regel defizitär.
Hohe Energiekosten und Arbeitskräftemangel
Die Gefahr von Werksschließungen in Europa hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Der Arbeitskräftemangel hat die Löhne in die Höhe getrieben, der Krieg in der Ukraine die Energiekosten. Gelingt die Trendwende nicht, droht der Wirtschaft in der Region ein schwerer Schlag: Die Automobilindustrie steht für mehr als sieben Prozent des EU-Bruttoinlandsprodukts und mehr als dreizehn Millionen Arbeitsplätze.
Politik und Gewerkschaften als Bremse
Fabrikschließungen sind in Europa jedoch das letzte Mittel. Gewerkschaften und Politik haben großen Einfluss auf die Entscheidungen der Unternehmen. Die Schließungspläne von VW müssen erst den Aufsichtsrat passieren, in dem Staats- und Arbeitnehmervertreter die Mehrheit haben. Auch andernorts mischen sich Regierungen ein: In Frankreich fördert der Staat die Batterieproduktion, in Italien lieferte sich Stellantis-Chef Carlos Tavares einen Schlagabtausch mit Rom über Pläne zur Produktionsverlagerung.
Appell an die EU-Kommission
Zur Bewältigung der Elektroauto-Krise fordert der europäische Autoherstellerverband ACEA die EU-Kommission zum Handeln auf. Sonst drohten den Herstellern Strafzahlungen in Milliardenhöhe wegen verfehlter CO2-Ziele. Wie die Autoindustrie wieder auf Kurs kommen soll, ist allerdings noch gänzlich offen.
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik