
Die Wärmewende: Ein teures Unterfangen für Deutschland
Die Deutsche Energieagentur warnt vor einer bevorstehenden Kostenlawine. Die sogenannte Wärmewende, ein Projekt zur Umstellung der Wärmeversorgung, wird laut Experten "wahnsinnig viel Geld kosten".
Ein Infrastrukturprojekt von historischem Ausmaß
Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), vergleicht die Wärmewende sogar mit dem Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich dabei um ein gigantisches Infrastrukturprojekt, das die Umgestaltung der Wärmeversorgung von bis zu 20 Millionen Häusern und etwa 40 Millionen Wohneinheiten umfasst.
"Ich glaube wirklich, das wird das größte Infrastrukturprojekt Deutschlands nach dem Aufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg werden", sagte Brückmann. Das KKW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die rund 10.700 deutschen Kommunen bei der Neukonzeption ihrer Wärmeversorgung zu unterstützen.
Östliche Bundesländer im Vorteil?
Brückmann sieht insbesondere für die östlichen Bundesländer Vorteile in der Wärmewende. Dort gebe es bereits viele Wärmenetze, die laut Brückmann "einer der Schlüssel für die Wärmewende sein" werden. Damit könne die Wärmeversorgung gesichert werden, ohne dass jeder Hauseigentümer seine Heizung umbauen muss.
"Außerdem sind Sanierungen in Ostdeutschland meistens noch nicht ganz so lang her, das ist auch ein wichtiger Vorteil. Am Ende wird aber ein Mix aus Energiequellen die Wärmewende ermöglichen", so Brückmann.
Kritik an der Politik
Brückmann kritisiert, dass zu wenig über die Reduktion des CO2-Ausstoßes im Wärmesektor gesprochen wird. Mit rund 60 Prozent des Energieverbrauchs fällt der größte Teil im Wärmesektor an. Die Wärmewende ist somit ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Es bleibt jedoch die Frage, ob die Kosten und der Aufwand für dieses Projekt gerechtfertigt sind. Kritiker sehen in der Wärmewende eine weitere finanzielle Belastung für die Bürger und zweifeln an der Durchführbarkeit des Projekts. Es bleibt abzuwarten, ob die Wärmewende tatsächlich das erwartete Potenzial zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes hat und ob die finanziellen und logistischen Herausforderungen bewältigt werden können.
„Die Wärmewende wird wahnsinnig viel Geld kosten“ - Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)
Es bleibt festzuhalten, dass die Wärmewende eine enorme finanzielle Belastung für Deutschland darstellt. Es ist zu hoffen, dass die Politik hierbei nicht nur die Kosten, sondern auch die Interessen und Möglichkeiten der Bürger im Blick behält.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik