Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2024
06:42 Uhr

Die Bürger sollen weniger fahren – Nationale Fußverkehrsstrategie der Bundesregierung

Die Bürger sollen weniger fahren – Nationale Fußverkehrsstrategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf der „Nationalen Fußverkehrsstrategie“ veröffentlicht, der darauf abzielt, den Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege in Deutschland bis 2030 deutlich zu steigern. In dem Papier wird betont, dass kein Verkehrsmittel so wenig Platz und Energie benötigt wie der Fußverkehr und dieser zudem praktisch emissionsfrei ist. Derzeit werden 22 Prozent aller Strecken zu Fuß zurückgelegt, doch dieser Anteil soll in den kommenden Jahren erheblich erhöht werden.

Verfall der Verkehrsinfrastruktur

Ein entscheidender Grund für die Förderung des Fußverkehrs könnte der zunehmende Verfall der Verkehrsinfrastruktur auf Straße und Schiene sein. Die Regierung plant, durch Verbesserungen der Infrastruktur für einen sicheren und qualitativ hochwertigen Fußverkehr Anreize zu schaffen. Gehwege seien oft zu schmal und würden von Autos, Mülltonnen, Sperrmüll oder E-Scootern zugestellt, heißt es in dem Papier. Investitionen in den Bau von breiteren und freien Gehwegen sollen dazu beitragen, solche Risiken zu mindern.

Regelmäßige Kontrollen und Bußgelder

Die Regierung betont, dass regelmäßige Kontrollen notwendig seien, um die Einhaltung der neuen Regelungen zu gewährleisten. Auch müsse der Bußgeldkatalog „fortlaufend auf Vollständigkeit und Wirksamkeit“ überprüft werden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die neuen Gehwege nicht wieder zugeparkt oder zugestellt werden.

Fußverkehr und Arbeitswelt

Darüber hinaus erklärt die Regierung, dass eine gute Fußverkehrsinfrastruktur eine große Rolle bei der Wahl der Arbeitsstelle spiele. Zu Fuß gehende Beschäftigte könnten dazu beitragen, dass Staus vermieden werden. Diese Argumentation wirkt jedoch realitätsfern, da die meisten Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit haben, sich einen Arbeitsplatz in fußläufiger Entfernung auszusuchen. Der Weg zur Arbeit wird in der Regel mangels Alternativen mit dem Auto zurückgelegt, vor allem wegen der Länge der Strecke und des Zeitaufwands.

Breitere Gehwege und schmalere Straßen

Die geplanten breiteren Gehwege bedeuten im Umkehrschluss noch schmalere Straßen, was zu weiteren Verkehrsproblemen führen könnte. Wenn zwei Autos nicht mehr aneinander vorbeifahren können, führt dies zwangsläufig zu Staus. Diese Maßnahmen könnten also eher kontraproduktiv sein und die ohnehin schon angespannte Verkehrssituation weiter verschärfen.

Kritik an der Strategie

Die Kritiker der „Nationalen Fußverkehrsstrategie“ argumentieren, dass die Regierung hier eine Scheindebatte führt, um von den eigentlichen Problemen abzulenken. Der Verfall der Verkehrsinfrastruktur und die mangelnden Investitionen in Straße und Schiene werden nicht durch breitere Gehwege gelöst. Vielmehr sollten umfassende Maßnahmen ergriffen werden, um die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland wieder auf Vordermann zu bringen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Bürger auf diese Strategie reagieren werden und ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung der Verkehrssituation führen. Klar ist jedoch, dass die Regierung hier wieder einmal versucht, ihre Verantwortung auf die Bürger abzuwälzen, anstatt selbst aktiv zu werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“