Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
24.01.2025
00:36 Uhr

Deutschlands Verteidigungspolitik auf Irrwegen: Pistorius' fragwürdige Mission in Paris

In einer Zeit, in der Deutschland dringend eine durchdachte und eigenständige Verteidigungsstrategie benötigen würde, verliert sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in symbolträchtigen Gesten und vagen Absichtserklärungen. Bei seinem Besuch in Paris unterzeichnete er am Donnerstag ein Abkommen zur stärkeren NATO-Einbindung der Deutsch-Französischen Brigade - ein Schritt, der mehr Fragen aufwirft als er Antworten liefert.

Symbolpolitik statt echter Verteidigungsfähigkeit

Mit gewohnt großen Worten verkündete Pistorius, was er als "wichtigen qualitativen Schritt" bezeichnete. Die Realität sieht jedoch ernüchternder aus: Die ohnehin schon überschaubare Deutsch-Französische Brigade soll nun auch noch in NATO-Strukturen eingegliedert werden. Kritische Stimmen sehen darin vor allem eine weitere Verwässerung deutscher Verteidigungsinteressen.

Der teure Traum vom gemeinsamen Kampfpanzer

Parallel zur Brigade-Vereinbarung wurde ein weiteres Abkommen unterzeichnet, das die Entwicklung eines gemeinsamen Kampfpanzers vorantreiben soll. Das Projekt MGCS, an dem verschiedene Rüstungskonzerne beteiligt sind, droht jedoch zu einem weiteren Millionengrab zu werden. Die Erfahrungen mit deutsch-französischen Rüstungsprojekten zeigen, dass solche Vorhaben oft in endlosen Diskussionen und explodierenden Kosten enden.

Fragwürdige Prioritätensetzung

Während der Minister seine Zeit damit verbringt, die restaurierte Kathedrale Notre-Dame zu bewundern und von "abendländischer Kultur" zu schwärmen, bleiben die echten Probleme der Bundeswehr ungelöst. Die Truppe kämpft weiterhin mit massiven Ausrüstungsmängeln, während sich die politische Führung in symbolischen Akten verliert.

"Der deutsch-französische Motor stottert nicht, er läuft", behauptete Pistorius vollmundig in Paris. Die Realität zeigt jedoch: Er läuft bestenfalls im Leerlauf.

Ausblick: Ungewisse Zukunft

Mit der anstehenden Bundestagswahl Ende Februar könnte dies ohnehin einer der letzten Auftritte von Pistorius in dieser Rolle gewesen sein. Die drängenden Fragen der deutschen Verteidigungspolitik bleiben derweil unbeantwortet: Wie kann die Bundeswehr wieder zu einer schlagkräftigen Armee werden? Wann erfolgt endlich die dringend notwendige Modernisierung der Streitkräfte? Stattdessen verliert man sich weiter in wohlklingenden Absichtserklärungen und fragwürdigen Kooperationsprojekten.

Die deutsche Verteidigungspolitik bräuchte dringend einen Kurswechsel - weg von symbolischer Politik und hin zu echten, messbaren Verbesserungen der Verteidigungsfähigkeit. Doch davon war auch bei diesem Paris-Besuch nichts zu spüren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“