
Deutschland als führender Geldgeber der WHO: Diskussion über soziale Medien im Pandemiefall
Beim Weltgesundheitsgipfel in Berlin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutende finanzielle Zusagen erhalten. Deutschland hat sich dabei als Spitzenreiter hervorgetan und fast 400 Millionen Dollar für die nächsten vier Jahre zugesagt. Diese Gelder sollen im Rahmen eines neuen Finanzierungsmechanismus schneller und flexibler als üblich eingesetzt werden können. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Wichtigkeit dieser Unterstützung, gerade in Zeiten konkurrierender Prioritäten und begrenzter Ressourcen.
Finanzielle Zusagen und neue Mechanismen
Die WHO hat fast 700 Millionen Dollar an neuen finanziellen Zusagen für den Zeitraum von 2025 bis 2028 erhalten. Diese Mittel kommen zusätzlich zu den bereits angekündigten Beiträgen von 300 Millionen Dollar. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus appellierte an alle Mitgliedstaaten und Partner, sich zu engagieren, da jeder Beitrag zähle. Deutschland hat hierbei eine Vorreiterrolle eingenommen und über 260 Millionen Dollar an neuen, freiwilligen Geldern zugesagt.
Umgang mit sozialen Medien im Pandemiefall
Ein weiteres zentrales Thema des Gipfels war der Umgang mit sozialen Medien während einer Pandemie. Die deutsche Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Ilona Kickbusch kritisierte die Verbreitung von Desinformation in sozialen Netzwerken und den damit verbundenen Vertrauensverlust gegenüber staatlichen Maßnahmen wie Impfungen. Sie betonte, dass dies ein künftiges Pandemiemanagement gefährden könnte.
Strategien zur Steuerung von Social Media
Kickbusch wies darauf hin, dass es keine Lösung sei, soziale Netzwerke während einer Pandemie abzuschalten. Vielmehr müssten verschiedene Strategien entwickelt werden, um mit dem „Informationsökosystem“ umzugehen. Dazu gehöre auch die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, um verlässliche Informationen zu fördern und Desinformation zu bekämpfen. Es sei bisher jedoch nicht gelungen, die Algorithmen zu kontrollieren, die die Verbreitung von Falschinformationen vorantreiben.
Vertrauensbildung und digitale Transformation
Die Vertrauensbildung in Kombination mit der digitalen Transformation müsse zu einer zentralen gesundheitspolitischen Strategie werden, so Kickbusch. Dies gelte auch für die Steuerung der sozialen Medien, um Fehlinformationen entgegenzuwirken. Sie betonte, dass man bei vielen dieser Dinge eine gute Steuerung benötige, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und zu erhalten.
Weitere Themen des Weltgesundheitsgipfels
Der Weltgesundheitsgipfel, der bis Dienstag in Berlin stattfindet, thematisiert neben der Finanzierung der WHO auch die Verbesserung der Gesundheit von Frauen und Mädchen, die Eindämmung aktueller Ausbrüche wie Mpox und des Marburg Virus in Ostafrika sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Auch die Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitsbereich werden diskutiert.
Diese Diskussionen sind von zentraler Bedeutung, um zukünftige Pandemien besser bewältigen zu können. Es bleibt zu hoffen, dass die finanziellen Zusagen und die entwickelten Strategien dazu beitragen werden, die globale Gesundheit nachhaltig zu stärken.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik