Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2024
07:42 Uhr

Deutlicher Anstieg der Heizkosten im Jahr 2023

Deutlicher Anstieg der Heizkosten im Jahr 2023

Die Heizkosten für Mietwohnungen sind im Jahr 2023 erneut signifikant gestiegen. Trotz eines Rückgangs des Heizenergieverbrauchs konnten die Einsparungen die gestiegenen Preise nicht ausgleichen. Dies zeigt der aktuelle Wärmemonitor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Heizkosten steigen um über 30 Prozent

Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern im Durchschnitt um etwa 31 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Hochrechnung des DIW hervor. Unter Berücksichtigung des Gaspreisdeckels lagen die durchschnittlichen Kosten bei 11,81 Cent pro Kilowattstunde. Der Anstieg sei damit fast so hoch wie im ersten Jahr des Ukraine-Krieges, als die Energiepreise um gut 33 Prozent gestiegen seien.

Rückgang des Heizenergieverbrauchs

Gleichzeitig zu den gestiegenen Heizkosten ist der Energiebedarf im vergangenen Jahr erneut gesunken. Der temperaturbereinigte Verbrauch lag im Durchschnitt bei 118 Kilowattstunden pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche. Das entspricht einem Rückgang von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 8,9 Prozent im Vergleich zu 2021. Die Studienautorinnen und -autoren führen diesen Rückgang auf die höheren Preise, Aufrufe zum Energiesparen und technische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zurück. Dennoch konnten die Einsparungen den Preisanstieg nicht kompensieren.

Regionale Unterschiede beim Verbrauch

Der Heizenergieverbrauch zeigte deutliche regionale Unterschiede. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern, von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern, war der Bedarf deutlich geringer. Dort lag der Verbrauch bei 111 Kilowattstunden pro Quadratmeter, während Haushalte in Westdeutschland im Durchschnitt 121 Kilowattstunden benötigten. Die höhere Sanierungsrate in den ostdeutschen Bundesländern wird als Hauptgrund für diesen Unterschied genannt.

Grundlage des Wärmemonitors

Der Wärmemonitor basiert auf Heizkostenabrechnungen für rund 170.000 Zwei- und Mehrfamilienhäuser, die vom Immobiliendienstleister Ista erstellt wurden. Diese Abrechnungen umfassen mehr als 1,5 Millionen Wohnungen, die mit Gas, Öl oder Fernwärme beheizt werden. Laut DIW handelt es sich dabei überwiegend um Mietwohnungen.

Die steigenden Heizkosten und der gleichzeitige Rückgang des Verbrauchs werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen deutsche Haushalte stehen. Während die Politik weiterhin Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung fordert, bleiben die finanziellen Belastungen für viele Bürger hoch. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickelt und welche weiteren Schritte notwendig sein werden, um die Heizkosten in den Griff zu bekommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“