
Bundeswehr machtlos: Mysteriöse Drohnen spionieren deutsche Militäreinrichtungen aus
Die Bedrohungslage für die deutsche Sicherheit spitzt sich dramatisch zu. Über sensiblen militärischen Einrichtungen in Bayern wurden erneut mehrere verdächtige Drohnen gesichtet. Besonders alarmierend: Die Bundeswehr steht diesen mutmaßlichen Spionageaktionen weitgehend hilflos gegenüber. Ein Zustand, der die eklatanten Schwächen der deutschen Sicherheitsarchitektur schonungslos offenlegt.
Massive Drohnenpräsenz über bayerischen Militärstandorten
Am Sonntagabend des 12. Januar meldeten Sicherheitskräfte eine besorgniserregende Situation: Bis zu zehn Drohnen kreisten zeitgleich über dem hochsensiblen Militärgelände in Manching. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers konnten die Verantwortlichen nicht gefasst werden - ein Armutszeugnis für den deutschen Sicherheitsapparat.
Russische Spionage als wahrscheinliches Motiv
Die Häufung der Vorfälle lässt kaum Zweifel an einem systematischen Vorgehen zu. Besonders brisant: Die Sicherheitsbehörden vermuten einen direkten Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Diese Einschätzung wird durch die Aussage des rheinland-pfälzischen Innenministers Michael Ebling gestützt, der von "hybrider Kriegsführung Russlands" spricht.
Chronologie der Provokationen
Die Serie verdächtiger Drohnensichtungen erreichte im Dezember einen vorläufigen Höhepunkt. Innerhalb weniger Tage wurden mehrfach Drohnenverbände über den Militärstandorten Manching und Neuburg an der Donau gesichtet. Besonders dreist: Selbst am ersten Weihnachtsfeiertag, gegen 2 Uhr morgens, drangen die unbekannten Flugobjekte in die Flugverbotszone ein.
Gesetzliche Lücken offenbaren fatale Schwächen
Die gegenwärtige Situation entlarvt ein groteskes Versagen der politischen Führung: Das deutsche Luftsicherheitsgesetz verhindert, dass die Bundeswehr diese potenziellen Spionagedrohnen selbst abschießen darf. Stattdessen liegt diese Verantwortung ausschließlich bei der Polizei - eine realitätsferne Regelung, die dringend überarbeitet werden müsste.
Die strategische Bedeutung der betroffenen Einrichtungen könnte größer kaum sein: In Manching werden Kampfflugzeuge entwickelt und gewartet, während Neuburg an der Donau als essentieller Stützpunkt für Kampfjets dient und beim NATO-Großmanöver Air Defender 23 eine Schlüsselrolle spielte.
Dringender Handlungsbedarf
Die sich häufenden Vorfälle machen deutlich, dass Deutschland im Bereich der militärischen Sicherheit erheblichen Nachholbedarf hat. Während andere Nationen ihre Verteidigungsfähigkeiten kontinuierlich ausbauen, scheint die Bundesregierung in ideologischen Grabenkämpfen gefangen. Eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes wäre ein erster wichtiger Schritt, um die Handlungsfähigkeit der Bundeswehr wiederherzustellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik