Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.03.2025
20:20 Uhr

BASF zieht Reißleine: Windpark-Projekt wird zum Millionengrab

In einer überraschenden Wendung hat der Chemiekonzern BASF seine erst kürzlich erworbenen Anteile an den geplanten Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 wieder an den schwedischen Energieriesen Vattenfall zurückverkauft. Diese Kehrtwende, die keine zwölf Monate nach dem ursprünglichen Einstieg erfolgt, wirft ein grelles Licht auf die zunehmenden Schwierigkeiten der deutschen Energiewende.

Grüne Träume platzen wie Seifenblasen

Erst im April 2024 hatte BASF mit großen Ambitionen 49 Prozent der Anteile an dem Mammutprojekt erworben. Die Windparks, die etwa 85 Kilometer nördlich von Borkum entstehen sollen, waren als Prestigeprojekt der deutschen Energiewende gedacht. Mit einer geplanten jährlichen Stromproduktion von sechs Terawattstunden hätten sie einen bedeutenden Beitrag zur "grünen" Transformation der chemischen Industrie leisten sollen.

Die bittere Realität der Energiewende

Der schnelle Rückzug des Chemiegiganten lässt tief blicken. Während die genauen Gründe für den Ausstieg im Dunkeln bleiben - beide Unternehmen schweigen sich über die finanziellen Details aus - zeigt sich hier exemplarisch das Dilemma der deutschen Wirtschaft: Zwischen politisch gewollter Energiewende und wirtschaftlicher Realität klafft eine immer größere Lücke.

Vattenfall übernimmt das Ruder

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall wird das Projekt nun alleine stemmen. Der Baubeginn ist für 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll 2028 erfolgen. BASF hat sich immerhin die langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für seine europäische Produktion gesichert - allerdings ohne das massive finanzielle Risiko der direkten Projektbeteiligung tragen zu müssen.

Ein Weckruf für die deutsche Politik

Diese Entwicklung sollte als deutliches Warnsignal an die politischen Entscheidungsträger verstanden werden. Die überhastete Energiewende, getrieben von ideologischen statt wirtschaftlichen Überlegungen, bringt selbst finanzstarke Konzerne an ihre Grenzen. Während die Ampelkoalition weiter von ihrer grünen Transformation träumt, stimmen die Unternehmen mit den Füßen ab.

Fazit: Realitätscheck für die Energiewende

Der Rückzug von BASF aus dem Windpark-Projekt ist symptomatisch für die Probleme der deutschen Energiepolitik. Statt ideologiegetriebener Großprojekte braucht es einen pragmatischen Ansatz, der die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen verliert. Die Frage bleibt: Wie viele solcher Rückschläge braucht es noch, bis die Politik endlich aufwacht?

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“