
Ampel-Regierung plant neues Gesetz für Gewaltopfer - Kritiker sehen Umsetzung skeptisch
In einer ihrer letzten Amtshandlungen hat die geschäftsführende Bundesregierung am Mittwoch den Entwurf für ein neues Gewalthilfegesetz beschlossen. Das von Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) eingebrachte Gesetz soll einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt verankern. Doch die Umsetzung des Vorhabens steht angesichts der aktuellen politischen Situation auf wackligen Beinen.
Dramatischer Anstieg bei häuslicher Gewalt
Die Statistiken des Bundeskriminalamts zeichnen ein alarmierendes Bild: Im Jahr 2023 wurden über 256.000 Menschen Opfer häuslicher Gewalt - ein besorgniserregender Anstieg von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders dramatisch: Über 70 Prozent der Betroffenen sind Frauen und Mädchen. Bei Gewalt in Partnerschaften liegt der Anteil weiblicher Opfer sogar bei fast 80 Prozent.
Massive Versorgungslücken im Hilfesystem
Die aktuelle Infrastruktur zum Schutz der Betroffenen weist erhebliche Defizite auf. Nach aktuellen Erhebungen fehlen deutschlandweit mehr als 14.000 Plätze in Frauenhäusern. Das neue Gesetz soll die Bundesländer nun in die Pflicht nehmen, ein flächendeckendes Netz an Schutzeinrichtungen und Beratungsstellen aufzubauen.
Geplante Maßnahmen im Überblick:
- Individueller Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe
- Ausbau von Frauenhäusern und Schutzwohnungen
- Erweiterung des Beratungsangebots
- Verpflichtende Mindeststandards für die Bundesländer
Politischer Gegenwind gefährdet Umsetzung
Die Verabschiedung des Gesetzes steht jedoch unter keinem guten Stern. Nach dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition verfügt die geschäftsführende Regierung über keine eigene Mehrheit mehr. Für eine erfolgreiche Umsetzung wären Stimmen der Opposition erforderlich. Die Unionsfraktion hat jedoch bereits signalisiert, nur in ausgewählten Fällen Gesetzesvorhaben zu unterstützen.
Die mangelnde Handlungsfähigkeit der Restregierung könnte nun ausgerechnet jene treffen, die dringend auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Bemerkenswert ist auch, dass das Gesetz neben Frauen explizit weitere Personengruppen wie betroffene Männer sowie trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen berücksichtigen soll. Ein Ansatz, der in konservativen Kreisen durchaus kritisch gesehen wird, da er von klassischen Familienstrukturen abweicht.
Ob das wichtige Gesetzesvorhaben noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar verabschiedet werden kann, bleibt somit mehr als fraglich. Ein weiteres Beispiel dafür, wie dringend notwendige Reformen dem politischen Stillstand zum Opfer fallen könnten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik