
Ampel-Pläne zur Abschaffung der EEG-Vergütung: Droht das Ende der Solarförderung?
Die deutsche Energiepolitik steht vor einem möglichen Wendepunkt. Die gescheiterte Ampel-Koalition hatte weitreichende Pläne zur Reform der EEG-Vergütung ab 2025 vorgelegt. Diese Pläne könnten nun durch das Scheitern der Regierung ins Wanken geraten - mit möglicherweise weitreichenden Folgen für Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen.
Milliardenbelastung für den Bundeshaushalt durch EEG-Vergütung
Die Zahlen sind alarmierend: Allein im September 2023 musste der Bund 2,6 Milliarden Euro an EEG-Vergütungen auszahlen. Dem standen lediglich Einnahmen von 145 Millionen Euro aus dem Stromverkauf gegenüber. Diese gewaltige Diskrepanz belastet den ohnehin schon stark strapazierten Bundeshaushalt erheblich - und damit letztendlich den deutschen Steuerzahler.
Radikaler Systemwechsel bei der Solarförderung geplant
Die ursprünglichen Pläne der Ampel-Koalition sahen vor, die garantierte Einspeisevergütung ab 2025 grundlegend zu reformieren. Statt einer festen Vergütung pro Kilowattstunde sollte künftig nur noch der Bau neuer Anlagen bezuschusst werden. Der Strompreis würde sich dann ausschließlich nach dem Markt richten - ein System, das erhebliche Risiken für Anlagenbetreiber bergen könnte.
Kritische Stimmen warnen vor übereilten Schritten
Ein radikaler Systemwechsel könnte zu Marktverunsicherung und Investitionszurückhaltung führen - in Zeiten ehrgeiziger Ausbauziele wäre das fatal.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnte bereits im Vorfeld eindringlich vor "Experimenten". Zwar sei eine Reform der EEG-Finanzierung durchaus sinnvoll, ein zu abrupter Wechsel könnte jedoch den Ausbau erneuerbarer Energien massiv gefährden.
Handlungsoptionen für Hausbesitzer
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, auf ein mögliches Ende der EEG-Vergütung zu reagieren:
- Umstellung auf Eigenverbrauch des produzierten Stroms
- Installation von Batteriespeichern zur besseren Nutzung des Solarstroms
- Modernisierung der bestehenden Anlage mit kommunaler Förderung
Kostenfaktor Umrüstung
Die Umstellung auf Eigenverbrauch erfordert technische Anpassungen, deren Kosten zwischen 200 und 2000 Euro liegen können. Hinzu kommen gegebenenfalls die Kosten für einen Batteriespeicher. Allerdings könnten sich diese Investitionen durch die eingesparten Stromkosten langfristig rechnen.
Ausblick und Bewertung
Die aktuelle politische Situation schafft erhebliche Unsicherheit für Betreiber von Solaranlagen. Die ursprünglich geplante Reform der EEG-Vergütung zeigt deutlich, dass die bisherige Förderstruktur nicht mehr zeitgemäß und vor allem nicht mehr finanzierbar erscheint. Allerdings wäre ein zu schneller Systemwechsel möglicherweise kontraproduktiv für die deutschen Klimaziele. Eine ausgewogene Lösung, die sowohl die Interessen der Steuerzahler als auch die der Anlagenbetreiber berücksichtigt, erscheint dringend notwendig.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik