
Trumps Spiel mit dem Kreml: US-Präsident weicht brisanten Putin-Fragen aus
In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Choreographie weicht US-Präsident Donald Trump Fragen zu einem möglichen Telefonat mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin aus. Die sonst so direkte und oft polarisierende Rhetorik des Präsidenten weicht einer ungewöhnlichen Zurückhaltung, die Raum für Spekulationen lässt.
Das große Schweigen im Weißen Haus
Während die linksliberalen Medien bereits die Alarmglocken läuten, zeigt sich der 78-jährige Präsident bemerkenswert diplomatisch. "Ich möchte das nicht sagen", entgegnete Trump auf die drängenden Fragen der Journalisten im Weißen Haus. Eine Antwort, die mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet. Der erfahrene Staatsmann betonte jedoch: "Wir werden sprechen. Wir wollen diesen Krieg beenden."
Die Neuausrichtung der Pentagon-Kommunikation
Parallel zu dieser Entwicklung vollzieht sich im Pentagon eine regelrechte Revolution der Medienpolitik. In einem längst überfälligen Schritt müssen etablierte Mainstream-Medien wie die "New York Times" und NBC News ihre privilegierten Positionen räumen. An ihre Stelle treten Medienorganisationen, die bisher oft als Außenseiter galten - ein deutliches Signal für mehr Pluralität in der Berichterstattung.
Schluss mit ideologischer Spaltung im Verteidigungsministerium
Besonders bemerkenswert ist die Entscheidung des neuen US-Verteidigungsministers Pete Hegseth, die überbordende Identity-Politics im Pentagon zu beenden. Die jahrelange Praxis, Steuergelder für ideologisch motivierte "Bewusstseins-Monate" verschiedener Gruppen zu verschwenden, wird endlich eingestellt. Eine Maßnahme, die die Einheit der Streitkräfte stärken und den Fokus wieder auf die eigentliche Mission lenken soll.
"Unsere Einheit und unser Ziel sind entscheidend für die Erfüllung des Kriegseinsatzes des Ministeriums", betont das Pentagon in einer Erklärung, die den gesunden Menschenverstand wieder in den Vordergrund rückt.
Klare Kante gegen illegale Migration
Während die Biden-Administration jahrelang tatenlos zusah, wie die südliche Grenze überrannt wurde, zeigt die Trump-Regierung nun Handlungsstärke. Der Grenzschutzbeauftragte Tom Homan kündigte an, dass binnen 30 Tagen die ersten illegalen Migranten in einer neuen Einrichtung in Guantánamo Bay untergebracht werden sollen - eine Maßnahme, die deutlich macht, dass die Zeit der offenen Grenzen vorbei ist.
Europäische Union im Visier
In der Handelspolitik zeigt Trump ebenfalls klare Kante. Die jahrelange Benachteiligung amerikanischer Interessen durch die EU soll ein Ende haben. "Die Europäische Union hat uns furchtbar behandelt", stellt der Präsident unmissverständlich klar und bekräftigt seine Absicht, Strafzölle zu verhängen. Eine Position, die zeigt, dass Amerika nicht länger bereit ist, sich von Brüsseler Bürokraten auf der Nase herumtanzen zu lassen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich diese verschiedenen politischen Initiativen entwickeln. Eines ist jedoch bereits jetzt klar: Die Zeit der ideologischen Bevormundung und der schwachen Führung neigt sich dem Ende zu.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik