
Trump sichert US-Militärpräsenz am Panamakanal - Deutliches Signal an China
Ein bedeutender außenpolitischer Erfolg für den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump: Die Vereinigten Staaten haben sich mit Panama auf ein wegweisendes Militärabkommen geeinigt. Die Vereinbarung ermöglicht es den US-Streitkräften, ihre Truppen in der Nähe des strategisch wichtigen Panamakanals zu stationieren - ein klares Signal der Stärke gegenüber dem zunehmenden chinesischen Einfluss in der Region.
Historische Wendung in den amerikanisch-panamaischen Beziehungen
Das auf zunächst drei Jahre angelegte Abkommen markiert eine bemerkenswerte Entwicklung in den bilateralen Beziehungen. Nachdem die USA den Kanal 1999 nach jahrzehntelanger Kontrolle an Panama übergeben hatten, kehren sie nun in begrenztem Umfang militärisch zurück. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth brachte während seines Panama-Besuchs sogar die Reaktivierung ehemaliger amerikanischer Militärstützpunkte ins Gespräch - ein Vorschlag, der allerdings nicht in die finale Vereinbarung aufgenommen wurde.
Diplomatische Unstimmigkeiten werfen Fragen auf
Bemerkenswert sind die aufgetretenen Diskrepanzen zwischen den spanischen und englischen Versionen der gemeinsamen Erklärung. Während die spanische Fassung explizit Panamas Souveränität über den Kanal betont, fehlt dieser entscheidende Passus in der englischen Version - ein Detail, das die sensible Balance der Machtverhältnisse widerspiegelt.
Trumps harter Kurs gegen China zeigt Wirkung
Der US-Präsident hatte zu Beginn der Verhandlungen unmissverständlich klar gemacht, dass die USA notfalls die Kontrolle über den Kanal zurückerlangen könnten, um den wachsenden chinesischen Einfluss einzudämmen. Diese kompromisslose Haltung scheint nun Früchte zu tragen. Bereits vor dem aktuellen Abkommen hatten beide Länder vereinbart, amerikanischen Kriegsschiffen eine privilegierte Passage durch den Kanal zu gewähren.
Strategische Bedeutung für die globale Machtbalance
Die neue Vereinbarung unterstreicht die zentrale Rolle des Panamakanals im geopolitischen Machtpoker zwischen den USA und China. Während die Biden-Administration in den vergangenen Jahren durch ihre schwache Außenpolitik den chinesischen Einfluss in Lateinamerika regelrecht befeuert hatte, setzt Trump nun ein deutliches Zeichen der Stärke. Die militärische Präsenz der USA in dieser strategisch wichtigen Region könnte sich als entscheidender Faktor im Ringen um die globale Vorherrschaft erweisen.
Die Entwicklungen am Panamakanal zeigen einmal mehr, dass eine konsequente und selbstbewusste Außenpolitik der einzige Weg ist, um den amerikanischen Einfluss in der westlichen Hemisphäre zu wahren und die zunehmende chinesische Expansion einzudämmen. Trumps Politik der Stärke scheint dabei deutlich erfolgreicher zu sein als der gescheiterte Beschwichtigungskurs seiner Vorgänger.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik