Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.04.2025
06:15 Uhr

Trump setzt auf Kohle: Neue Verordnungen sollen US-Energiesektor revolutionieren

In einem bemerkenswerten Schritt, der die energiepolitische Landschaft der Vereinigten Staaten grundlegend verändern könnte, hat US-Präsident Donald Trump mehrere wegweisende Verordnungen unterzeichnet. Diese zielen darauf ab, die amerikanische Kohleindustrie wiederzubeleben - ein Vorhaben, das den globalen Klimaschutzbemühungen diametral entgegensteht.

Renaissance der Kohleindustrie in Zeiten steigender Stromnachfrage

Der Zeitpunkt dieser Initiative könnte kaum brisanter sein. Erstmals seit zwei Jahrzehnten verzeichnen die USA einen signifikanten Anstieg des Strombedarfs. Getrieben wird diese Entwicklung durch energiehungrige Rechenzentren für künstliche Intelligenz, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und das boomende Geschäft mit Kryptowährungen. Dennoch ist der Anteil der Kohle an der US-Stromerzeugung von ehemals stolzen 50% im Jahr 2000 auf heute weniger als 20% geschrumpft.

Trumps ambitionierte Pläne für die Kohleindustrie

Die neuen Verordnungen umfassen weitreichende Maßnahmen: Von der Rettung vom Aus bedrohter Kohlekraftwerke bis hin zur Prüfung, ob Kokskohle für die Stahlproduktion als "kritisches Mineral" eingestuft werden kann. Eine solche Klassifizierung würde den Weg für Notstandsbefugnisse zur Produktionssteigerung ebnen. Bemerkenswert ist auch die Bereitstellung von 200 Milliarden Dollar für neue Kohletechnologien durch das Energieministerium.

Kampfansage an klimapolitische Hindernisse

In einem besonders kontroversen Schritt wurde der US-Generalstaatsanwalt angewiesen, staatliche Klimagesetze zu identifizieren, die der Entwicklung von Energieressourcen wie Kohle im Wege stehen. Das Ziel: Die Durchsetzung dieser Gesetze zu verhindern. Eine Maßnahme, die bei Umweltschützern auf massive Kritik stößt.

Kritische Stimmen warnen vor Rückschritt

Während die Bergbauindustrie die neuen Verordnungen begrüßt, warnen Umweltschützer vor den Folgen. Kit Kennedy vom Natural Resources Defense Council bringt es auf den Punkt: "Die Trump-Administration steckt in der Vergangenheit fest und versucht, Versorgungskunden mehr für die Energie von gestern zahlen zu lassen." Tatsächlich sind die bestehenden US-Kohlekraftwerke nur zu etwa 40% ihrer Zeit am Netz - eine Quote, die Trump durch Deregulierung steigern möchte.

Marktreaktion und Zukunftsaussichten

Die Börse reagierte unmittelbar auf die Ankündigungen: Die Aktien führender US-Kohleproduzenten wie Peabody und Core Natural Resources verzeichneten Kurssprünge von jeweils rund 9%. Dennoch bleibt fraglich, ob es überhaupt einen Markt für eine gesteigerte US-Kohleproduktion gibt, nachdem in diesem Jahrzehnt bereits Hunderte von Kohlekraftwerken geschlossen wurden.

Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine Rückbesinnung auf bewährte und zuverlässige Wertanlagen ist. In Zeiten politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Turbulenzen bieten sich besonders Edelmetalle als stabilisierender Faktor im Anlageportfolio an.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“