
Städtetag fordert Rücknahme der Kürzungen bei Integrationskursen
Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung scharf kritisiert und fordert ultimativ die Rücknahme der geplanten Kürzungen bei den Integrationskursen für Flüchtlinge. Städtetagspräsident Markus Lewe äußerte gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, es sei „absolut unverständlich“, dass die Mittel für Integrationskurse im Haushalt 2025 auf die Hälfte reduziert werden sollen.
Finanzielle Kürzungen bedrohen Integration
Im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung sind für das Jahr 2025 nur noch 500 Millionen Euro für Integrationskurse vorgesehen, während im laufenden Jahr eine Milliarde Euro zur Verfügung steht. Diese drastische Kürzung stößt auf vehemente Kritik seitens der Kommunen und Bildungsträger. Lewe betonte, dass die Zahl der Kursteilnehmer im kommenden Jahr etwa gleichbleiben werde und fragte sich, wie die Träger der Kurse, darunter viele kommunale Träger und Volkshochschulen, dies mit der Hälfte der Mittel bewältigen sollen.
Unverständnis und Kritik
„Wir können nicht auf der einen Seite von Zugewanderten schnelle Integration einfordern und gleichzeitig die Mittel für Integrationskurse kürzen“, so Lewe. Integrationskurse seien ein entscheidender Schritt, damit Menschen möglichst schnell die deutsche Sprache und Kultur kennenlernen könnten. Bereits jetzt gebe es viel zu wenige Kurse, die Wartezeiten seien lang, oft vergingen Monate, bis Zugewanderte einen Kurs besuchen könnten. „Wir bräuchten eigentlich mehr Mittel für die Integrationskurse, nicht weniger“, fügte er hinzu.
Langfristige Auswirkungen
Die geplanten Kürzungen könnten gravierende Folgen für die Integration von Flüchtlingen in Deutschland haben. Eine erfolgreiche Integration ist nicht nur für die betroffenen Personen von großer Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Ohne ausreichende Sprach- und Integrationskurse besteht die Gefahr, dass Zugewanderte länger auf staatliche Unterstützung angewiesen sind und sich schwerer in den Arbeitsmarkt integrieren können.
Politische Verantwortung
Die Kritik des Deutschen Städtetages richtet sich direkt an die Bundesregierung, die für die finanzielle Ausstattung der Integrationskurse verantwortlich ist. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf die Forderungen eingehen und die Kürzungen im Rahmen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im November zurücknehmen wird.
Die aktuelle politische Lage in Deutschland zeigt einmal mehr, wie wichtig eine stabile und durchdachte Integrationspolitik ist. Es scheint, als ob die Bundesregierung hier an der falschen Stelle spart, was langfristig negative Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft haben könnte. Die Forderungen des Deutschen Städtetages sollten ernst genommen werden, um eine erfolgreiche Integration der Zugewanderten zu gewährleisten und die gesellschaftliche Stabilität zu fördern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik