
Scholz laviert bei Miosga: Kanzler vermeidet klare Aussagen zur politischen Zukunft
In seinem Auftritt bei der ARD-Journalistin Caren Miosga zeigte Bundeskanzler Olaf Scholz einmal mehr seine bekannte Taktik des Ausweichens und Lavierens. Statt konkrete Antworten auf drängende Fragen zur aktuellen Regierungskrise zu geben, verlor sich der Kanzler in vagen Formulierungen und ausweichenden Statements.
Verantwortung für das Scheitern der Ampel wird nicht übernommen
Besonders auffällig war Scholz' Unwille, Verantwortung für das Scheitern der Ampelkoalition zu übernehmen. Mit der schwammigen Aussage, dass "niemand immer alles richtig mache", versuchte er, einer echten Aufarbeitung der Regierungskrise aus dem Weg zu gehen. Der Kanzler betonte lediglich, er sei in den vergangenen drei Jahren "bis an die Grenze dessen" gegangen, was mit seinen Überzeugungen vereinbar gewesen sei.
Plötzlicher Sinneswandel gegenüber Donald Trump
Bemerkenswert war auch Scholz' veränderter Ton gegenüber dem ehemaligen und möglicherweise künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Nachdem er diesen noch vor kurzem als "Rechtspopulisten" bezeichnet hatte, schlug der Kanzler nun deutlich moderatere Töne an. Diese plötzliche diplomatische Höflichkeit dürfte nicht zuletzt dem Umstand geschuldet sein, dass sich eine mögliche Rückkehr Trumps ins Weiße Haus abzeichnet.
Kritik an mangelnder Führungsstärke wächst
Die Performance des Kanzlers bei Miosga bestätigte einmal mehr die wachsende Kritik an seinem Führungsstil. Selbst die Moderatorin merkte an, dass sie es von Scholz gewohnt sei, nicht auf Fragen zu antworten, sondern stattdessen Dinge zu thematisieren, "die man eigentlich gar nicht unbedingt wissen will".
Die aktuelle Situation zeigt deutlich: Deutschland befindet sich in einer schweren Führungskrise. Statt klarer Ansagen und echter Führungsstärke erleben wir einen Kanzler, der sich in Ausflüchten und Relativierungen verliert.
Ausblick auf Neuwahlen bleibt unklar
Auch in der entscheidenden Frage nach möglichen Neuwahlen blieb der Kanzler vage. Zwar deutete er die Möglichkeit von Neuwahlen noch im Dezember an, konkrete Zusagen oder einen klaren Zeitplan vermied er jedoch. Diese Hinhaltetaktik dürfte die politische Unsicherheit in Deutschland weiter verstärken.
Die Bürger werden zunehmend ungeduldig angesichts dieser Politik des Lavierens und Ausweichens. In Zeiten multipler Krisen - von der Wirtschaftsschwäche bis zur Migrationskrise - wäre klare Führung dringend geboten. Stattdessen erleben wir einen Kanzler, der sich in Worthülsen und Ausflüchten verliert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik