
Rentenpolitik der Union: Steuergeschenke für Rentner als Wahlkampf-Köder?
In einem bemerkenswerten Schachzug präsentieren CDU und CSU ihre Vision für die Rentenpolitik ab 2025. Während die Ampel-Koalition das Land mit ideologischen Experimenten überzieht, versucht die Union mit handfesten Vorschlägen zu punkten - allerdings nicht ohne Fallstricke.
Aktivrente als Leuchtturmprojekt - Ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver?
Der wohl verlockendste Köder im konservativen Wahlangebot ist die sogenannte "Aktivrente". Bis zu 2.000 Euro monatlich sollen Rentner künftig steuerfrei hinzuverdienen dürfen. Ein geschickter Schachzug, der gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Die chronisch unterfinanzierte Rentenkasse wird entlastet, während gleichzeitig dem dramatischen Fachkräftemangel begegnet werden soll.
Bürokratieabbau oder gefährliches Experiment?
Bemerkenswert ist der Vorstoß, Rentner von der Pflicht zur Steuererklärung zu befreien - zumindest im nicht näher definierten "Regelfall". Was zunächst nach einer willkommenen Entbürokratisierung klingt, könnte sich als Mogelpackung entpuppen. Die schwammige Formulierung lässt erheblichen Interpretationsspielraum für künftige Ausnahmen.
Die "Frühstart-Rente" - Ideologische Übergriffigkeit im konservativen Gewand?
Geradezu bizarr mutet der Plan einer "Frühstart-Rente" an. Bereits Sechsjährige sollen in ein staatlich gefördertes Depot einzahlen. Was die Unionsstrategen als weitsichtige Vorsorge verkaufen, erinnert fatal an die bevormundende Gesellschaftspolitik, die man sonst so gerne der politischen Konkurrenz vorwirft.
Finanzierung bleibt Achillesferse
Die Unionsspitze setzt bei der Finanzierung auf das altbekannte Mantra vom Wirtschaftswachstum. Dabei verschweigt sie geflissentlich, dass die demografische Entwicklung diese Rechnung längst ad absurdum führt. Die Versprechungen stabiler Beitragssätze bei gleichbleibendem Rentenniveau gleichen einer finanzpolitischen Quadratur des Kreises.
"Mit uns wird es keine Rentenkürzungen geben", verkündet die Union vollmundig. Eine Aussage, die angesichts der demografischen Realitäten mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
Fazit: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Die Rentenpläne der Union oszillieren zwischen populistischen Wahlversprechen und durchaus sinnvollen Reformansätzen. Während die "Aktivrente" und der Bürokratieabbau in die richtige Richtung weisen, bleiben zentrale Fragen der Finanzierung unbeantwortet. Die wahren Herausforderungen der Rentenpolitik - demografischer Wandel, Altersarmut und systemische Ungerechtigkeit - werden bestenfalls oberflächlich adressiert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik